Sold out

The place to be - Salons als Orte der Emanzipation. Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Wien

German, English · Paperback / Softback

Description

Read more

Heute würde man die Wiener Salons zwischen 1780 und 1938 als Networking im besten Sinne bezeichnen. Diese meist von jüdischen Gastgeberinnen geprägten Konversationsräume waren in zweifacher Hinsicht Orte der Emanzipation und der Ermächtigung: für die Entwicklung einer bürgerlich-kritischen Zivilgesellschaft und nicht zuletzt für Frauen, die von der Öffentlichkeit noch ausgeschlossen waren. Die Ausstellung stellt die Salons von Fanny von Arnstein und Josephine von Wertheimstein bis hin zu den Reformsalons von Berta Zuckerkandl und Eugenie Schwarzwald als kultivierte Orte der Politik und als politische Orte der Kultur vor. Sie macht die Leistungen der Salonièren für die Wiener Kultur-, Wirtschafts- und Politikszene begreiflich. Und sie zeigt schließlich, welche Bedeutung die Wiener Salonkultur für die vertriebenen Wiener Jüdinnen und Juden im Exil erlangte und dass es im Wien der Nachkriegszeit nicht zufällig die aus dem englischen Exil zurückgekehrte Hilde Spiel war, die diese Kultur noch einmal "salonfähig" machte.

Product details

Assisted by Werner Hanak-Lettner (Editor), Astrid Peterle (Editor), Danielle Spera (Editor)
Publisher Amalthea
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 28.05.2018
 
EAN 9783990501252
ISBN 978-3-99050-125-2
No. of pages 224
Dimensions 210 mm x 280 mm x 23 mm
Weight 1096 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.