Fr. 127.00

Zahnärztliches Approbationsrecht. - Verfassungs-, verwaltungs- und europarechtliche Grundlagen und Perspektiven.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Arbeit beschreibt die Professionsentwicklung des Zahnarztberufs und trägt den historischen, soziologischen, geistes-, medizin-wissenschaftlichen und rechtlichen Einflüssen Rechnung. Im Mittelpunkt steht die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO). Ausgehend von Art. 12 Abs. 1 GG setzt sich der Autor kritisch mit Dimensionen und Schranken der Grundrechte auseinander. Mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 GG problematisiert er den »Attentismus« des Verordnungsgebers bei der Neufassung zahnärztlichen Approbationsrechts. Knüpper hält eine Befristung einschlägiger Prüfungsbestimmungen für notwendig, um dem zahnmedizinischen Fortschritt künftig auch in der Ausbildung zu entsprechen. Er schlägt vor, das Approbationsverfahren auf die Kammern der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu übertragen, und entwickelt Perspektiven zur Berufsgerichtsbarkeit. Seine Arbeitsergebnisse stellt Knüpper auch in den Kontext des europäischen Primär- und Sekundärrechts.

List of contents

Einleitung1. Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO)Allgemein - Ansätze für eine neue zahnärztliche Approbationsordnung - Zwischenfazit - Grundlagen des Approbations-Verfahrens nach ZHG - Inhalte der ZApprO - Berufsqualifikationsgesetz (BQFG) - Änderungen ZHG und ZApprO im Jahr 2020 (Bevölkerungsschutz-Gesetze)2. Zahnärztliche Profession als Freier BerufAllgemein - Berufsbild des Zahnarztes - Zahnarzt als Freier Beruf3. GrundrechtsschutzAllgemein - Dimensionen der Grundrechte - Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG - Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG - Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers4. ApprobationsbehördenEuropäische Vorgaben - Deutsches Reglement der Berufszulassung5. Beendigung der Berufstätigkeit als ZahnarztAllgemein - Verfahrensrechtliche Anforderungen - Berufsrechtliches und berufsgerichtliches Verfahren - Grundlagen und Voraussetzungen - Vertragszulassung und -entzug,
95 Abs. 5, 6 SGB V - Verfahrensrechtliche Anforderungen - Berufsverbot,
70 Abs. 1 StGB,
132 a Abs. 1 Satz 1 StPO - Übertragbarkeit von Berufsgerichtsbarkeit und Approbations-Verfahren auf die Heilberufe-Kammern6. Europarechtliche Rahmenbedingungen für Berufszugang und Berufsausübung des Zahnarztes Allgemein - Primärrechtliche Verankerung von Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit - Sekundärrechtliche Regelungen zur Berufsfreiheit - Auswirkungen der EU-Rechtsetzung auf nationales RechtZusammenfassungPerspektiven zahnärztlichen ApprobationsrechtsLiteraturverzeichnis, Sachregister

About the author










Peter J. Knüpper, geb. 1954, bestand 1983 die 2. Jur. Staatsprüfung in Mainz. 1983 bis 1985 arbeitete er als Geschäftsführer der CDU-Stadtratsfraktion, danach als Baureferent in der Stadtverwaltung Mainz. 1987 wurde er zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues gewählt, 1992 zum Ersten Bürgermeister der Stadt Koblenz. Von 1995 bis 2018 war er tätig als Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Während dieser Zeit (2002 bis 2007) übernahm er die Funktion eines Generalsekretärs im Verband Freier Berufe in Bayern und erhielt einen Lehrauftrag (seit 2013) an der Ludwig-Maximilian-Universität, München. 2014 bis 2021 übernahm er zudem Verantwortung als Vorstand einer Hinterbliebenenkasse. Nach Ausscheiden als Geschäftsführer der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (2017 bis 2019) begann er 2020 ein Promotionsstudium an der Freien Universität Berlin, das er 2023 mit der mündlichen Prüfung (summa cum laude) abschloss. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bestellte Peter J. Knüpper im Mai 2024 zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Zahnärztliche Berufskunde.

Report

»Resümierend lässt sich festhalten, dass Peter J. Knüpper das zahnärztliche Approbationsrecht fundiert und strukturiert darstellt und es ob der multidimensionalen Rechtsproblemlagen versteht, seine Gedanken klar und verständlich darzustellen. Dem Verfasser gelingt es, seine grundlegende und ganzheitliche Arbeit zu einem kompakten Standardwerk und Pflichtlektüre für jeden zu machen, der sich mit den Fragestellungen des zahnärztlichen Approbationsrechts befasst.« Dr. Patrick Christian Otto, in: Medizinrecht, 8/2024 »Mit anderen Worten: Wer sich mit (zahnärztlichem) Approbationsrecht befasst, kommt an Knüpper nicht vorbei.« Prof. Dr. Walter Georg Leisnser, in: BDIZ EDI konkret, 2/2024 »Peter J. Knüppers 'Zahnärztliches Approbationsrecht' eröffnet neue Perspektiven auf die zahnärztliche Berufsausübung. Es trägt durch seine fundierte Herangehensweise dazu bei, die Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zahnmedizin in Deutschland und Europa voranzutreiben. Es ist ein bedeutsames Buch, das nicht nur für Rechtsexperten, sondern auch für Mediziner, Bildungsträger und politische Entscheidungsträger von großem Interesse sein dürfte. Man liest das Buch gerne zu Ende.« Dr. Georg Newesely, in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, 3/2024

Product details

Authors Peter J Knüpper, Peter J. Knüpper
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.02.2024
 
EAN 9783428190003
ISBN 978-3-428-19000-3
No. of pages 364
Dimensions 186 mm x 24 mm x 244 mm
Weight 640 g
Series Schriften zum Gesundheitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.