Fr. 65.00

Peer Learning in der beruflichen Ausbildung - Potenziale und Auswirkungen auf Lernumgebungen in Betrieb und Berufsschule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

List of contents










Vorwort

1 Einleitung
1.1 Thematische Einführung und Erkenntnisinteresse
1.2 Struktur und Aufbau der Arbeit

2 Thematische Herleitung und theoretische Rahmung
2.1 Peer Learning
2.2 Die berufliche (Aus-)Bildung und ihre Ziele
2.3 Widersprüche der beruflichen Bildung - Sichtweisen und Argumente der kritisch-emanzipatorischen Berufsbildungstheorie
2.4 Die Selbstbestimmungstheorie der Lernmotivation
2.5 Die Themenzentrierte Interaktion als Gestaltungsinstrument sozialer Lernformen
2.6 Zwischenfazit: Eine Einordnung der theoretischen Rahmung und Begründung für den Ansatz des Peer Learning in der beruflichen (Aus-)Bildung

3 Forschungsstand
3.1 Berufliche (Aus-)Bildung im Fokus der Forschung
3.2 Peer Forschung und (erste) Erkenntnisse zum Peer Learning in der beruflichen (Aus-)Bildung
3.3 Zwischenfazit:

4 Vorstellung der Forschungsfragen und Hypothesenbildung
4.1 Überlegungen zur ersten Forschungsfrage: Förderung von Einstellungen und Dimensionen
4.2 Überlegungen zur zweiten Forschungsfrage: Gemeinsames Lernen und soziale Beziehungen
4.3 Überlegungen zur dritten Forschungsfrage: Voraussetzungen für eine Durchführung

5 Forschungsmethodisches Vorgehen und Projektumsetzung
5.1 Das Forschungssetting
5.2 Das Projekt "Peer Learning in der beruflichen Ausbildung"
5.3 Die quantitative Fragebogenerhebung
5.4 Die Soziale Netzwerkanalyse
5.5 Die Interviews mit den Auszubildenden
5.6 Die Interviews mit den Lehr- und Ausbildungskräften

6 Peer Learning in der beruflichen Ausbildung - Auswertung und Analyse
6.1 Geförderte Einstellungen und Dimensionen durch Peer Learning
6.2 Die sozialen Beziehungen und Peer Learning
6.3 Voraussetzungen für die Durchführung von Peer Learning

7 Quo vadis Peer Learning in der beruflichen Ausbildung? Resümee und Ausblick
7.1 Betrachtung zentraler Erkenntnisse
7.2 Forschungsmethode Reflexion
7.3 Fazit und Forschungsausblick

Literaturverzeichnis
Anhang

About the author










Prof. Dr. phil. habil. Philipp Struck ist seit 03/2021 Inhaber der Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Mainz. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik an der Universität Rostock und am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung an der Leibniz Universität Hannover. Seine Promotion zum Dr. phil erlangte er im Jahr 2016 an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.

Product details

Authors Philipp Struck
Assisted by Klaus Jenewein (Editor), Susan Seeber u a (Editor)
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2024
 
EAN 9783763976171
ISBN 978-3-7639-7617-1
No. of pages 283
Dimensions 168 mm x 238 mm x 17 mm
Weight 694 g
Series Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
wbv Publikation
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Vocational needs
Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.