Sold out

Wie sehr sie uns fehlen - PEN-Autor*innen in der NS-Zeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Jahr 2023 nimmt der Österreichische PEN-Club das Jubiläum seines 100-jährigen Bestehens zum Anlass für eine Gewissenserforschung. In der NS-Zeit wurde der Club aufgelöst, wurden Autor*innen, die sich der Diktatur nicht beugten oder aus "rassischen" Gründen verfolgt, ins Exil, ins KZ oder in den Suizid getrieben. Dass es bisher keine eigene PEN-Publikation über ihre Schicksale gab, liegt teils daran, dass das Archiv damals geplündert und Dokumente verstreut oder vernichtet wurden. Zum anderen Teil ist es ein Versäumnis, das nun eingeräumt und korrigiert werden soll.Der Historiker Dr. Robert Streibel stellt im vorliegenden Buch zumindest in Umrissen zusammen, welch unermesslicher Verlust durch diese kulturelle Barbarei entstanden ist. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Erfassung der betroffenen Personen kann nicht erhoben werden. Klar sichtbar wird aber, wie prägend ihre Stimmen für das Kulturleben ihrer Zeit waren und wie sehr es sich lohnen wird, ihre fast vergessenen Werke erneut aufzublättern.Helmuth A. Niederle

Product details

Assisted by Robert Streibel (Editor)
Publisher Korrektur Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.01.2024
 
EAN 9783950547023
ISBN 978-3-9505470-2-3
No. of pages 286
Dimensions 120 mm x 20 mm x 200 mm
Weight 418 g
Series edition pen
Subject Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.