Fr. 46.90

Waffeningenieure im Zwielicht - Die Mauserwerke, die HASAG und die Gründungsgeschichte von Heckler & Koch

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Unternehmensgeschichten der Mauser-Werke AG und HASAG von den Anfängen bis 1945

Die Heckler & Koch GmbH wurde 1949 von den Ingenieuren Edmund Heckler, Theodor Koch und Alex Seidel in Oberndorf am Neckar gegründet. Die Gründer hatten ihre Karrieren bei der Mauser-Werke AG, einer traditionsreichen Waffenschmiede, begonnen. Während Heckler 1934 zur HASAG nach Leipzig wechselte, blieben Koch und Seidel bei Mauser in Oberndorf beschäftigt.
Die vorliegende Studie widmet sich den Rollen der drei Ingenieure in der Rüstungswirtschaft und fragt erstmals nach dem historischen Kontext und der Verantwortung, die sie in ihren Unternehmen für die Munitions- bzw. Waffenproduktion trugen. In diesem Zusammenhang werden auch die Unternehmensgeschichten der Mauser Werke AG und der HASAG vertiefend behandelt. Wie sich die Heckler & Koch GmbH innerhalb eines Jahrzehnts zum Produzenten des ersten Sturmgewehres der Bundeswehr entwickelte und ob dies mit dem Wirken im Nationalsozialismus zusammenhing, ist der dritte Themenschwerpunkt des Buches.

Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen s/w

About the author

Dr. Rainer Karlsch ist promovierter Wirtschaftshistoriker. Für sein Buch zur Geschichte der Reparationen erhielt er 1996 den Ersten Preis der Stinnes-Stiftung für Unternehmensgeschichte. Zuletzt war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin tätig. Er ist Autor bzw. Mitautor zahlreicher Bücher, darunter „Faktor Öl“. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974 (2002) sowie „Expansion um jeden Preis“. Studien zur Wintershall AG zwischen Krise und Krieg 1929-1945 (2020).Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof ist Historikerin (MA 1996), promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin (Universität zu Köln, 2003) und nach ihrer Habilitation (2016) und Begutachtungsverfahren seit 2021 apl. Professorin mit einem Schwerpunkt in Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Institut sowie Lehr- und Prüfungsbeauftragte der Abteilung VWL der Universität Mannheim. Langjähriges Vorstandsmitglied (2005-2017) im Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. und Vorsitzende (2013-2017), Mitherausgeberin von Bochumer Studien zur Unternehmens- und Industriegeschichte und Akkumulation (bis 2017). Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere die Kriegswirtschaft und die Geschichte der Rüstungsindustrie im internationalen Kontext.Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger promovierte 1996 an der Goethe-Universität Frankfurt und ist seitdem Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei Banken und familiengeführten Firmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu Familienunternehmen in der NS-Zeit veröffentlichte sie bereits Studien über den Autozulieferer Borgers (2016), das Bankhaus L. Seeliger (2019), den Künstlerfarbenhersteller H. Schmincke (2021), das Bankhaus Metzler (2022) sowie den Hausgerätehersteller Miele (2023).

Summary

Unternehmensgeschichten der Mauser-Werke AG und HASAG von den Anfängen bis 1945

Die Heckler & Koch GmbH wurde 1949 von den Ingenieuren Edmund Heckler, Theodor Koch und Alex Seidel in Oberndorf am Neckar gegründet. Die Gründer hatten ihre Karrieren bei der Mauser-Werke AG, einer traditionsreichen Waffenschmiede, begonnen. Während Heckler 1934 zur HASAG nach Leipzig wechselte, blieben Koch und Seidel bei Mauser in Oberndorf beschäftigt.

Die vorliegende Studie widmet sich den Rollen der drei Ingenieure in der Rüstungswirtschaft und fragt erstmals nach dem historischen Kontext und der Verantwortung, die sie in ihren Unternehmen für die Munitions- bzw. Waffenproduktion trugen. In diesem Zusammenhang werden auch die Unternehmensgeschichten der Mauser Werke AG und der HASAG vertiefend behandelt. Wie sich die Heckler & Koch GmbH innerhalb eines Jahrzehnts zum Produzenten des ersten Sturmgewehres der Bundeswehr entwickelte und ob dies mit dem Wirken im Nationalsozialismus zusammenhing, ist der dritte Themenschwerpunkt des Buches.

Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen s/w

Product details

Authors Rainer Karlsch, Stefanie van de Kerkhof, Schneider, Andrea H. Schneider-Braunberger
Publisher Siedler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.02.2024
 
EAN 9783827501912
ISBN 978-3-8275-0191-2
No. of pages 448
Dimensions 161 mm x 233 mm x 34 mm
Weight 736 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen s/w
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies

Wirtschaft, Bundeswehr, Welt, Europa, Verstehen, Internationale Wirtschaft, Unternehmensgeschichte, Gewehre, Waffenproduktion, Rüstungswirtschaft, Heckler & Koch, alex seidel, waffentypen, mauser werke ag, oberndorf a. n., theodor koch, edmund heckler, Hasag

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.