Read more
Mit dem Buch Formen formen Formen legen die X Architekten ein aussergewöhnliches Werk vor, das nicht nur einzelne Projekte dokumentiert, sondern vor allem die konzeptionellen Grundlagen ihrer Arbeit beleuchtet. Diese Monografie ist kein traditioneller Rückblick oder eine Werkschau der vergangenen Jahre - vielmehr bietet sie eine intensive Auseinandersetzung mit den Gestaltungsprinzipien und konzeptionellen Haltungen, die die Architektur von X Architekten prägen.
Im Vordergrund stehen die zugrunde liegenden Ideen und Prinzipien, die sich anhand von neun Begriffen wie «dehnen», «einen», «stapeln» oder «verbinden» entfalten. Diese Begriffe spiegeln die konzeptionelle Essenz wider und lenken die Leserschaft nicht chronologisch durch die Projekte, sondern entlang einer analytischen und zugleich metaphorischen Struktur. Das Buch lädt ein, den Wandel der Konzepte und die stetige Neuausrichtung der Entwurfsprozesse zu verstehen und nachvollziehbar zu machen. Jedes vorgestellte Projekt dient dabei als Beispiel, um eine konzeptionelle Position herauszuarbeiten und die flexible, kontinuierlich weiterentwickelte Architektursprache von X Architekten sichtbar zu machen.
About the author
X Architekten , gegründet 1998 und vertreten an Standorten in Linz, Wien und Lambach, besteht aus den vier Gesellschaftern David Birgmann, Bettina Brunner-Krenn, Max Nirnberger und Lorenz Prommegger und einem Team von mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Manuela Hötzl lebt und arbeitet in Wien als Architekturkritikerin und Redakteurin für nationale und internationale Architektur- und Kunstmagazine.
Summary
Mit dem Buch
Formen formen Formen
legen die X Architekten ein aussergewöhnliches Werk vor, das nicht nur einzelne Projekte dokumentiert, sondern vor allem die konzeptionellen Grundlagen ihrer Arbeit beleuchtet. Diese Monografie ist kein traditioneller Rückblick oder eine Werkschau der vergangenen Jahre – vielmehr bietet sie eine intensive Auseinandersetzung mit den Gestaltungsprinzipien und konzeptionellen Haltungen, die die Architektur von X Architekten prägen.
Im Vordergrund stehen die zugrunde liegenden Ideen und Prinzipien, die sich anhand von neun Begriffen wie «dehnen», «einen», «stapeln» oder «verbinden» entfalten. Diese Begriffe spiegeln die konzeptionelle Essenz wider und lenken die Leserschaft nicht chronologisch durch die Projekte, sondern entlang einer analytischen und zugleich metaphorischen Struktur. Das Buch lädt ein, den Wandel der Konzepte und die stetige Neuausrichtung der Entwurfsprozesse zu verstehen und nachvollziehbar zu machen. Jedes vorgestellte Projekt dient dabei als Beispiel, um eine konzeptionelle Position herauszuarbeiten und die flexible, kontinuierlich weiterentwickelte Architektursprache von X Architekten sichtbar zu machen.