Fr. 26.50

Leistungsbewertung durch Schulnoten. Inwiefern entspricht die Bewertung den gesetzlich verankerten Grundsätzen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Schulgesetz des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen herangezogen, um zu ergründen, inwiefern die Leistungsbewertung durch Schulnoten den gesetzlich verankerten Grundsätzen entspricht. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für diese Arbeit folgende Forschungsfrage: Kann die Leistungsbewertung in Form von Schulnoten einen verlässlichen Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Lernenden geben und bietet sie eine Grundlage für individuelle Förderung?

Ziel dieser Arbeit ist es, eine kritische Analyse der vorhandenen Literatur und Studien zur Leistungsbewertung durch Schulnoten vorzunehmen. Dafür wird das Thema der Leistungsbewertung in Form von Schulnoten in drei Kapitel unterteilt. Das Kapitel der Leistungsbewertung beginnt mit einer Einführung in den schulischen Leistungsbegriff. Hierbei wird detailliert beschrieben, was unter Leistung verstanden und wie dieser Begriff im Rahmen der Arbeit angewendet wird. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird der gesamte Prozess der Leistungserfassung aufgezeigt. Dabei werden insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen oft synonym verwendeten Begrifflichkeiten dargelegt.

Im nächsten Schritt wird zuerst ein historischer Überblick über das Notensystem und dessen Entstehung gegeben. Hierbei werden die Entwicklung und die historische Bedeutung von Schulnoten dargestellt sowie der Begriff Schulnoten definiert. Gleichwohl wird auch darauf eingegangen, welche messtheoretischen Anforderungen an die Leistungsmessung von Schulnoten gestellt und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Abschließend werden die verschiedenen Bezugsnormen vorgestellt und es wird auf deren Relevanz sowie Anwendbarkeit im Schulalltag hingewiesen.

Im Kapitel der kritischen Analyse werden die erläuterten Aspekte der Leistungsbewertung und Notenvergabe kritisch hinterfragt. Zunächst wird die Wahl der Bezugsnorm und die Notenskala betrachtet. Außerdem werden die Funktionen von Schulnoten hinsichtlich ihrer Relevanz für das Bildungssystem sowie ihrer Auswirkungen auf die Schüler:innen untersucht.

Abschließend werden die Messqualität von Schulnoten und die potenziellen subjektiven Fehlerquellen bei der Leistungsbewertung dargelegt. In der anschließenden Zusammenfassung werden die Ergebnisse dieser Arbeit wiedergegeben und mit Blick auf die Forschungsfrage interpretiert. Darüber hinaus werden die Grenzen der Arbeit aufgezeigt und Perspektiven für zukünftige Untersuchungsgegenstände angedeutet.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2023
 
EAN 9783346979155
ISBN 978-3-346-97915-5
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 79 g
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.