Fr. 46.50

Kritische Theorie des Alter(n)s

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Alter(n) gehört zu den gesellschaftstheoretisch vielleicht am wenigsten erschlossenen Aspekten des menschlichen Daseins - es erscheint primär als ein biologisches Faktum denn als soziales Verhältnisoder gesellschaftliche Konstruktion. So gibt es bisher auch wenig Literatur, die sich systematisch mit dem Zusammenhang von Altersfeindlichkeit und Kapitalismus auseinandersetzt. Dieses Buch legt dar, was unsere Sicht auf das Alter(n) und unser gesellschaftlicher wie individueller Umgang mit ihm mit kapitalistischen Verwertungs- und Produktivitätslogiken, mit dem modernen Arbeitsfetisch und mit den wertförmigen Sozialisationsmodi der kapitalistischen Gesellschaft zu tun haben.Mit dem theoretischen Instrumentarium der besonders durch Marx und der klassischen Kritischen Theorie inspirierten Wert-Abspaltungs-Kritik wird die These entfaltet, dass Kapitalismus eine strukturell altersfeindliche Gesellschaftsform ist und durch vielfältige Formen der »Dissoziation« vom Alter(n) geprägt ist. Das Alter(n) und seine Begleitumstände (physische Alterungsprozesse, Krankheit, Pflegebedürf tigkeit etc.) werden auf gesellschaftlicher und subjektiver Ebene abgespalten und verdrängt. Diese Abspaltung kulminiert in der Fantasie, das Alter(n) abschaffen zu können - eine Fantasie, die heute in einer stetig wachsenden Anti-Ageing-Industrie Gestalt annimmt.

About the author

Andreas Stückler, Jahrgang 1982, Soziologe. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA) in Wien. 2021 Promotion an der Universität Wien zum Thema »Kritische Theorie des Alter(n)s«. Zahlreiche Publikationen im Bereich der kritischen Gesellschaftstheorie.

Summary

Das Alter(n) gehört zu den gesellschaftstheoretisch vielleicht am wenigsten erschlossenen Aspekten des menschlichen Daseins – es erscheint primär als ein biologisches Faktum denn als soziales Verhältnisoder gesellschaftliche Konstruktion. So gibt es bisher auch wenig Literatur, die sich systematisch mit dem Zusammenhang von Altersfeindlichkeit und Kapitalismus auseinandersetzt. Dieses Buch legt dar, was unsere Sicht auf das Alter(n) und unser gesellschaftlicher wie individueller Umgang mit ihm mit kapitalistischen Verwertungs- und Produktivitätslogiken, mit dem modernen Arbeitsfetisch und mit den wertförmigen Sozialisationsmodi der kapitalistischen Gesellschaft zu tun haben.
Mit dem theoretischen Instrumentarium der besonders durch Marx und der klassischen Kritischen Theorie inspirierten Wert-Abspaltungs-Kritik wird die These entfaltet, dass Kapitalismus eine strukturell altersfeindliche Gesellschaftsform ist und durch vielfältige Formen der »Dissoziation« vom Alter(n) geprägt ist. Das Alter(n) und seine Begleitumstände (physische Alterungsprozesse, Krankheit, Pflegebedürf tigkeit etc.) werden auf gesellschaftlicher und subjektiver Ebene abgespalten und verdrängt. Diese Abspaltung kulminiert in der Fantasie, das Alter(n) abschaffen zu können – eine Fantasie, die heute in einer stetig wachsenden Anti-Ageing-Industrie Gestalt annimmt.

Product details

Authors Andreas Stückler
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Book
Released 01.02.2024
 
EAN 9783991360544
ISBN 978-3-99136-054-4
No. of pages 512
Dimensions 152 mm x 26 mm x 241 mm
Weight 724 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Kritische Theorie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Altersforschung, Altwerden, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.