Fr. 68.00

«Schandfleck» oder «Ruhmesblatt»? - Der schweizerische Landesstreik in der Erinnerungskultur, 1918-1968

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Schockwellen des Landesstreiks von 1918 waren bis in die 1960er-Jahre spürbar. Er prägte die politische Kultur der Schweiz während der Zwischenkriegszeit, der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der frühen Nachkriegszeit entscheidend mit. War die klassenkämpferische Konfrontation dem Bürgertum ein «Schandfleck», galt sie im Lager derStreikenden als «Ruhmesblatt». Bereits mit dem Beginn des Streiks war in Presse und Politik ein heftig geführter Aushandlungsprozess um die Deutung des Ereignisses entbrannt. Die politischen Gräben, die durch die Ereignisse vertieft wurden, bildeten sich rasch auch erzählerisch ab. War der Landesstreik für die politische Linke eine gerechte und legale Form des sozialen Protests, sahen zahlreiche Vertreter der bürgerlichen Parteien darin einen bolschewistischen Umsturzversuch. Als Erzählund Deutungsgemeinschaften etablierten die zerstrittenen politischen Lager ein eigenes dominantes Narrativ zum Landesstreik, das sie in der Folge als Erinnerungsgemeinschaften jahrzehntelang kultivierten, tradierten und instrumentalisierten. Der Autor fragt insbesondere nach der öffentlich-medialen Rezeption des Landesstreiks durch die Deutungseliten der beteiligten Akteursgruppen.

About the author










Daniel Artho studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bern. Er arbeitet
als Gymnasiallehrer in Bern.

Summary

D

Die Schockwellen des Landesstreiks von 1918 waren bis in die 1960er-Jahre spürbar. Die klassenkämpferische Konfrontation prägte die politische Kultur der Schweiz während der Zwischen­kriegszeit, dem Zweiten Weltkrieg und der frühen Nachkriegszeit entscheidend mit. Bereits mit dem Beginn des Streiks war in Presse und Politik ein heftig geführter Deutungskampf entbrannt. In der Folge etablierten die zerstrittenen politischen ­Lager konkurrierende Narrative zum Landesstreik, die sie jahrzehntelang kultivierten, tradierten oder politisch instrumentalisierten. War der Landesstreik dem Bürgertum ein «Schandfleck», galt er im Lager der Streikenden als «Ruhmesblatt».
Daniel Artho wirft einen 360-Grad-Blick auf die öffentlich-mediale Deutung und die politischen Nachwirkungen des Landesstreiks. Er geht dabei der bisher kaum beachteten Frage nach, wann und in welchen Formen der Landesstreik nach 1918 thematisiert, zum Gegenstand politischer Debatten erhoben und politisch nutzbar gemacht wurde. Dabei identifiziert er die Deutungsmuster, Wendepunkte und Zäsuren, welche die Erinnerungskultur des Landesstreiks besonders geprägt haben. Die Studie präsentiert sich daher als ein umfassendes erinnerungskulturelles Panorama des Landesstreiks von 1918 bis 1968 und darüber hinaus.

Product details

Authors Daniel Artho
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783034017510
ISBN 978-3-0-3401751-0
No. of pages 624
Dimensions 171 mm x 32 mm x 248 mm
Weight 1013 g
Series Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 7
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Sozialstaat, Erinnerungskultur, Politik und Staat, Emotionsgeschichte, Gewerkschaften, Verschwörungstheorien, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.