Fr. 196.00

Hippocratis De humoribus - Edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est

German, Ancient Greek · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Buch enthält die erste kritische Ausgabe der hippokratischen Schrift De humoribus (Über die Säfte), die auf allen bekannten Überlieferungsträgern beruht: So wurde neben verschiedenen griechischen Textzeugen auch eine arabische Übersetzung herangezogen, deren Verwendung aufgrund der problematischen Überlieferungssituation eine Edition eigentlich erst möglich machte.
Eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes sowie ausführliche Anmerkungen dienen außerdem dazu, das Verständnis dieses nicht immer ganz leicht zugänglichen Textes zu erleichtern.
Die Schrift De humoribus hat die Forscher von der Antike bis in die Moderne vor große Probleme gestellt. Insbesondere die Tatsache, dass sie oftmals nur eine Aneinanderreihung von medizinischen Begriffen und Sätzen zu sein scheint, hat die Frage aufgeworfen, wer sie zu welchem Zweck verfasst hat. Eine genauere Untersuchung hat nun ergeben, dass sie das Ergebnis der Arbeit eines Arztes ist, der um 400 v. Chr. aus unterschiedlichen Quellen einzelne Notizen zusammengestellt hat, die ihm als Vorarbeit zu einer größeren Abhandlung dienten.

About the author










Oliver Overwien, Humboldt-Universität, Berlin.

Summary

Dieses Buch enthält die erste kritische Ausgabe der hippokratischen Schrift De humoribus (Über die Säfte), die auf allen bekannten Überlieferungsträgern beruht: So wurde neben verschiedenen griechischen Textzeugen auch eine arabische Übersetzung herangezogen, deren Verwendung aufgrund der problematischen Überlieferungssituation eine Edition eigentlich erst möglich machte.
Eine deutsche Übersetzung des griechischen Textes sowie ausführliche Anmerkungen dienen außerdem dazu, das Verständnis dieses nicht immer ganz leicht zugänglichen Textes zu erleichtern.
Die Schrift De humoribus hat die Forscher von der Antike bis in die Moderne vor große Probleme gestellt. Insbesondere die Tatsache, dass sie oftmals nur eine Aneinanderreihung von medizinischen Begriffen und Sätzen zu sein scheint, hat die Frage aufgeworfen, wer sie zu welchem Zweck verfasst hat. Eine genauere Untersuchung hat nun ergeben, dass sie das Ergebnis der Arbeit eines Arztes ist, der um 400 v. Chr. aus unterschiedlichen Quellen einzelne Notizen zusammengestellt hat, die ihm als Vorarbeit zu einer größeren Abhandlung dienten.

Report

"Overwiens Publikation vereint eigentlich mehrere Arbeiten in einem Band: Sie enthält eine umfassende Untersuchung zur Überlieferung der Schrift, eine Textausgabe mit Übersetzung und Kommentar sowie eine Edition der arabischen Übersetzung mit zusätzlichen Anmerkungen. Durch diese inhaltliche Vielfalt zeigt sich das Buch in mehrfacher Hinsicht als überaus wertvoll und nützlich für die Forschung."
Anne Liewert in: BMCR 2015.04.09

Product details

Assisted by Oliver Overwien (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German, Ancient Greek
Product format Hardback
Released 02.07.2014
 
EAN 9783110355376
ISBN 978-3-11-035537-6
No. of pages 303
Dimensions 180 mm x 21 mm x 249 mm
Weight 638 g
Series Corpus Medicorum Graecorum
ISSN
Corpus Medicorum Graecorum, 1/3,1
Subject Humanities, art, music > History > Antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.