Fr. 26.90

Jugendwohnen - Eine Einführung in die sozialrechtlichen Grundlagen, das Sozialverwaltungsverfahren und die Entgeltfinanzierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Erstmalig liegt mit diesem Band eine umfassende und systematische Darstellung aller relevanten Zugänge zum sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen vor.
Jugendwohnen trägt dem heutigen Verselbstständigungsbedarf junger Menschen Rechnung, es reagiert flexibel auf die Bedürfnisse junger Menschen und bietet öffentlichen Kostenträgern zugleich eine attraktive Leistung. Sozialpädagogisch begleitetes Jugendwohnen bietet in Zeiten familiärer Krisen, unsicherer Arbeitsmärkte, hoher Mobilitätsanforderungen und prekärer Lebenslagen Halt und Perspektiven für junge Menschen.
Erstmalig liegt mit diesem Band eine umfassende und systematische Darstellung aller relevanten Zugänge zum sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen vor. Er beschreibt, wie Angebote des Jugendwohnens im Rahmen der Jugendhilfe, der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Arbeitsförderung, der Sozialhilfe und der Ausbildungsförderung realisiert werden können. Er gibt praktische Hinweise, wie junge Menschen bei der Wahrnehmung ihres Rechts auf sozialpädagogisch begleitetes Jugendwohnen im Sozialverwaltungsverfahren unterstützt werden können und führt in die Entgeltfinanzierung im Rahmen der Jugendhilfe ein.
Der Band ist eine unverzichtbare Quelle für Entscheidungsträger und Fachleute in Sozialverbänden, Jugendämtern, Sozialämtern, den Behörden der Arbeitsverwaltung und der Ausbildungsförderung, für Einrichtungsträger und deren Fachkräfte sowie für Wissenschaftler und Studierende.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Einführung

Teil A: Die Leistungsgesetze

1. Jugendwohnen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
1.1 Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
1.2 Der rechtliche Grundgedanke des Paragr. 13 SGB VIII
1.3 Der allgemeine Nachrang zu anderen Sozialleistungen nach Paragr. 10 Abs. 1, 2, 4 SGB VIII
1.4 Tatbestand und Rechtsfolgen des Paragr. 13 Abs. 1 SGB VIII
1.5 Tatbestand und Rechtsfolgen des Paragr. 13 Abs. 3 SGB VIII
1.6. Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
1.7 Zusammenfassung

2. Jugendwohnen im Kontext der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
2.1 Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende
2.2 Das neue sog. Auszugsverbot für junge Volljährige nach dem SGB II
2.3 Die Leistungskonkurrenzen zwischen dem SGB II und dem SGB VIII
2.4 Die 6-Monatsregel nach Paragr. 7 Abs. 4 SGB II
2.5 Leistungen nach Paragr. 16 Abs. 1, 2, 3 SGB II
2.6 Rechtsfolgen für das SpJW
2.7 Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
2.8 Zusammenfassung

3. Jugendwohnen im Kontext der Arbeitsförderung (SGB III)
3.1 Ziele der Arbeitsförderung
3.2 Der Nachrang des SGB III
3.3 Der BAB-Anspruch bei auswärtiger Wohnheimunterbringung
3.4 Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
3.5 "Ausbildungsbegleitende Hilfe" auch als sozialpädagogisch begleitete Wohnheimunterbringung ?
3.6 Förderungen von Jugendwohnheimen (Paragr.Paragr. 252, 253 SGB III)
3.7 Zusammenfassung

4.Jugendwohnen im Kontext des BAföG
4.1Ziele der Ausbildungsförderung
4.2Der Nachrang von BAföG-Leistungen
4.3Tatbestandliche Voraussetzungen
4.4Bedarfsfeststellung
4.5Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
4.6Zusammenfassung

5. Jugendwohnen im Kontext von Sozialhilfeleistungen (SGB XII)
5.1 Leistungskonkurrenzen zum SGB VIII
5.2 Leistungskonkurrenzen zum SGB II
5.3 Zusammenfassung

Teil B: Das Sozialverwaltungsverfahren
6. Die Bedeutung des Sozialrechts beim Jugendwohnen
6.1 Zusammenfassung

7. Allgemeine Informationen zu den Betroffenenrechten im Sozialverwaltungsverfahren
7.1 Einleitung des Verfahrens
7.2 Die Durchführung des Verwaltungsverfahrens
7.3 Die am Verfahrensprozess Beteiligten (im SGB VIII wie SGB II)
7.4 Die Rechte der Verfahrensbeteiligten (im SGB VIII und SGB II)
7.5 Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten (SGB VIII)
7.6 Die Entscheidung der Sozialverwaltung (SGB VIII und SGB II)
7.7 Das Widerspruchsverfahren
7.8 Das Gerichtsverfahren

8. Ausgewählte sozialrechtliche Rechtsprechung zum Kontext des SPJW
8.1 SpJW und SGB VIII
8.2 SpJW und SGB II
8.3 SpJW und SGB III, insbesondere der BAB
8.4 SpJW und des BAföG

Teil C: Die Entgeltfinanzierung
9 .Grundlagen der Entgeltfinanzierung des SPJW
9.1 Kostendämpfung in der Jugendhilfe
9.2 Zuständigkeiten
9.3 Abschluss von Vereinbarungen
9.4 Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung
9.5 Wirkung von Vereinbarungen
9.6 Zusammenarbeit der Kostenträger bei der Leistungsfinanzierung
9.7 Zusammenfassung

Literatur

Product details

Authors Thomas Pütz, Thomas Pütz M.A., Peter Schruth
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2009
 
EAN 9783779918868
ISBN 978-3-7799-1886-8
No. of pages 184
Weight 270 g
Series Reihe Votum
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.