Fr. 32.50

Sozialpädagogische Forschungspraxis - Positionen, Projekte, Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In 20 Beiträgen werden theoretische Grundlagen, methodisches Vorgehen und für Theorie- und Praxisentwicklung relevante Befunde der sozialpädagogischen Forschungspraxis aus Koblenz vorgestellt.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Wie wirkt Sozialpädagogik? Theoretische und methodische Positionen sozialpädagogischer Forschung. Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Erkenntnisgewinn oder Praxisentwicklung? Merkmale und Spannungsfelder sozialpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Krisenintervention und Kooperation von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Ergebnisse einer Auftragsforschung in Rheinland-Pfalz
Wie aus schwierigen Kindern, schwierige Fälle werden. Ein Handlungsforschungsprojekt zur Diagnostik und Bearbeitung problematisch zugespitzter Betreuungsverläufe in der Kinder- und Jugendhilfe
"Spiel - Raum - Stadt". Eine Untersuchung der Spiel- und Aktionsräume von Kindern in der Stadt Koblenz als Grundlage für die Jugendhilfe- und Stadtplanung
Hilfeplanung als Kontraktmanagement? Konzept und erste Befunde eines Bundesmodellprojektes. Evaluationsprojekte
Praxisüberprüfung und Theoriebildung. Evaluation als anwendungsorientierte Sozialforschung
"Wo sind sie geblieben?" Absolventenstudien als ein Element der Selbstevaluation universitärer Lehranforderungen
Erziehungsberatung und Kindertagesstätten: eine gelungene Kooperation? Evaluation des Modellprojektes "Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen"
Wie wirkt geschlossene Unterbringung? Eine Langzeitstudie zur Evaluation eines sozialpädagogischen Kriseninterventionszentrums (LAKRIZ)
"Verhindert Prävention Intervention?"
Ergebnisse einer Voruntersuchung zum Evaluationsprojekt E P S O. Lehrforschungsprojekte
"Wenn die Praxis zur Theorie wird." Lehrforschungsprojekte an der Universität
"Alles ganz normal?" Nutzerzufriedenheit und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen für psychisch kranke Menschen
Jung sein im Westerwald. Eine empirische Untersuchung von Lebenssituation und Freizeit Jugendlicher auf dem Lande
Was bleibt vom Kirschblütenfest, wenn keine Kirschbäume mehr blühen? Soziale Akzeptanz von Landschaftspflege und Stadtentwicklung am Beispiel der Streuobstwiesen in Koblenz-Güls. Beratungsprojekte und Expertisen
Die Wa(h)re Wissenschaft? Beratungsprojekte und Expertisen
Was kann die Jugendhilfe mit "schwierigen" jungen Menschen tun? ExpertInnen diskutieren über Möglichkeiten der U-Haft-Vermeidung und den grundsätzlichen Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz
Angebote und Leistungen der Suchtkrankenhilfe im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Bestandsaufnahme und Perspektiven
"Trotz" oder "dank" Heimerziehung im Leben erfolgreich? Ergebnisse einer Expertise zur beruflichen und sozialen Eingliederung junger Menschen aus Einrichtungen stationärer Jugendhilfe
Die Hilfen zur Erziehung im bundesweiten Vergleich. Der IKO-Netz Vergleichsring "Jugendhilfe - Hilfen zur Erziehung" bundesdeutscher Großstädte

Schlussgedanken - AutorInnenkollektiv - Alles hat ein Ende: Erfahrungen und Ausblicke sozialpädagogischer Forschungspraxis an einer Universität - Autorinnen und Autoren

Product details

Authors Schrapper
Assisted by Christian Schrapper (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2004
 
EAN 9783779916130
ISBN 978-3-7799-1613-0
No. of pages 264
Weight 388 g
Series Koblenzer Schriften zur Pädagogik
Koblenzer Schriften
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.