Read more
Die Studie entwickelt einen grundlegenden theoretischen Zugang zum Verhältnis von Kindheit und Wohlfahrtsstaat und zeigt auf, wie der Wohlfahrtsstaat dazu beitrug, das Muster moderner Kindheit für alle Bevölkerungsgruppen zu etablieren und aufrechtzuerhalten.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einleitung
I.Kindheit und Wohlfahrtsstaat
- 1.Kindheit - eine theoretische Grundlegung
- 1.1Kindheit - Begriff und erkenntnistheoretische Perspektive
- 1.2Das Muster moderner Kindheit
- 1.3Ein Fazit: Die Funktion des Musters moderner Kindheit
2.Wohlfahrtsstaat - eine theoretische Grundlegung
- 2.1Theorien des Wohlfahrtsstaates
- 2.2Modelle über die Bedeutung und Funktionsweisen des Wohlfahrtsstaates
- 2.3Bedingungen und Grenzen politischer Regulierung des Sozialen
- 2.4Eine erste theoretische Annäherung an das Verhältnis zwischen Wohlfahrtsstaat und Kindheit
3.Das Verhältnis von Kindheit und Wohlfahrtsstaat
- 3.1Das Interesse des Wohlfahrtsstaates an Kindheit
- 3.2Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates in Bezug auf Kindheit
- 3.3Die gemischte Wohlfahrtsproduktion als Herausforderung kindbezogener wohlfahrtsstaatlicher Regulierung
- 3.4Fazit
II.Homogenisierung und Stabilisierung des Musters moderner Kindheit im Wohlfahrtsstaat - Eine Analyse jugendrechtlicher Regulierungen im 20. Jahrhundert
4.Methodische und methodologische Grundlegung
- 4.1Gegenstand der Analyse: das Jugendrecht im Wandel der Zeit
- 4.2Methodisches Vorgehen
5.Kinder- und Jugendhilfe
- 5.1Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz von 1922
- 5.2Die Entwicklungen zwischen 1930 und 1945
- 5.3Die Novelle des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes von 1953
- 5.4Das Jugendwohlfahrtsgesetz von 1961
- 5.5Das Kinder- und Jugendhilfegesetz von 1990
- 5.6Exkurs: Kindertagesbetreuung im Spiegel der Zeiten - vom Notausgleich zum gesellschaftspolitischen Anliegen
- 5.7Eine abschließende Betrachtung zur Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts im Wohlfahrtsstaat
6.Der gesamte Kinder- und Jugendschutz
- 6.1Phase 1: Nachkriegsjahre - Kinder- und Jugendschutz als Normalisierung der Lebensweisen und -verhältnisse (1949 bis 1960er)
- 6.2Phase 2: Die 1980er - Reaktionen auf den sozialen Wandel und Erhalt der gesellschaftlichen Akzeptanz des Jugendschutzes
- 6.3Phase 3: Vom Jugendschutz zum umfassenden Kinder- und Jugendschutz (seit 1990)...