Fr. 44.00

Private Akteure im Bildungsbereich - Eine Fallstudie zum schulpolitischen Einfluss der Bertelsmann Stiftung am Beispiel von SEIS (Selbstevaluation in Schulen)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Autoren rekonstruieren im Rahmen einer Fallstudie den Prozess der Privatisierung staatlicher Steuerungsinstrumente im Bildungssystem und verdeutlichen die Tragweite der aktuellen bildungspolitischen Entwicklung.
Im Bildungsbereich ist seit Mitte der 1990er Jahre ein Trend zu zunehmender Privatisierung zu beobachten. Die Verlagerung der bildungspolitischen Aufgaben von staatlichen Qualitätssicherungsinstitutionen auf private Akteure wirft grundlegende Fragen nach der Verantwortung staatlicher Akteure bei der demokratischen Gestaltung von Bildungspolitik auf.
Die Autoren rekonstruieren exemplarisch am Beispiel von Selbstevaluation in Schulen (SEIS) den teils schleichenden Prozess der Privatisierung staatlicher Steuerungsinstrumente. Dabei erweisen sich staatliche Akteure als Türöffner für eine weit reichende schulpolitische Einflussnahme der Bertelsmann Stiftung.
Die Studie verbindet die empirischen Befunde mit einer umfassenden Analyse der komplexen politischen Rahmenbedingungen und der Veränderungen des gesamten bildungspolitischen Feldes in den 1990er Jahren. Hierzu gehören die Transformation staatlicher Steuerung, der zunehmende Einfluss transnationaler Akteure auf nationale Bildungspolitik, die neuen Akteurskonstellationen sowie die veränderten raum-zeitlichen Bedingungen bildungspolitischen Handelns. Im Rahmen der komplexen Analyse werden die Merkmale eines neuen Bildungsregimes identifiziert, das die Tragweite der aktuellen bildungspolitischen Veränderungen verdeutlicht.

List of contents

Aus dem Inhalt:
- 1. Gegenstand, Fragestellung, Vorgehen
- 2. Bildung zwischen Krise und Reform
- 3. Evaluation und die "Politik der Qualität"
- 4. Elemente des neuen Bildungsregimes
- 5. Die Bertelsmann Stiftung als (bildungs-)politischer Akteur
- 6. Zusammenfassung: Konturen eines neuen Bildungsregimes
-
- Anhang
- Begriffe und Kontexte
- (Post-)Fordismus
- Von der Fremd- zur Selbstorganisation
- Von Qualifikationen zu Kompetenzen
- Zum Leitbild der managerialen Schule
- Eine kritische Stimme zur NRW-Denkschrift (Detlev Müller)
- Zum Regimebegriff
- Regionale Bildungsplanung und soziale Disparitäten
- "Die Politik der Projekte" als Form der Subpolitik
- Think-Tanks und Ideenagenturen
- Diskursanalyse
- Bertelsmann AG: Sechs Geschäftsfelder
- Daten zur Geschichte von Bertelsmann
- Die Bertelsmann Stiftung über die Bertelsmann Stiftung
- Reformbeispiele der Bertelsmann Stiftung
- Das Leitbild der Bertelsmann Stiftung
- Bertelsmann-Stiftung: Satzung "Zweck und Aufgaben der Stiftung" (Paragr.2)
- Das schottische Qualitätssystem "How good is our school""
- Dyrda und Partner: "Schulentwicklungsmanagement® für Steuergruppen"
- Bibliografie

Product details

Authors Thomas Höhne, Bruno Schreck
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2009
 
EAN 9783779917953
ISBN 978-3-7799-1795-3
No. of pages 272
Weight 402 g
Series Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung
Max-Traeger-Stiftung
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.