Read more
Der Band stellt grundlegende Entwicklungsstränge sowie zentrale Einzelaspekte der Kinderbetreuung und der Lebenslage von Kindern in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar und diskutiert diese.
In den vielfältigen aktuellen Diskussionen um die Bildung, Erziehung und Pflege von Kindern gewinnt man nicht selten den Eindruck, dass ein Neuanfang in der Kinderbetreuung in Deutschland notwendig sei. Darüber wird meist vergessen, dass auch die gegenwärtigen Diskussionen nicht immer neu sind und auch Innovationen eine Geschichte haben. Zudem: In dem von der OECD Ende 2004 vorgelegten Länderbericht zur Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland wird neben vielen Mängeln eine besondere Stärke des deutschen Systems der frühkindlichen Pädagogik herausgestellt: ... the long history running from the first kindergarten to the present social pedagogy approach. The bringing together of Bildung, Betreuung und Erziehung in the German services is admirable, a practice that might be reflected in the English-speaking world where care and education tend to be treated apart .
Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Band grundlegende Entwicklungsstränge sowie zentrale Einzelaspekte der Kinderbetreuung und der Lebenslage von Kindern in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dargestellt und diskutiert. Der Band liefert somit eine wichtige Basis für die aktuelle Diskussion um Pflege, Erziehung und Bildung in der Kindheit.
List of contents
Die pädagogische Entdeckung des Kindes und die Erfindung des Kindergartens
Christin Sager"Kindheit"als Erfindung der Moderne oder als anthropologische Konstante? Ein Forschungsstreit
Franz-Michael Konrad"Sollen die Kinder der Armen erzogen werden?"Über einige ideengeschichtliche Hintergründe der öffentlichen
Kleinkinderziehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Carsten Müller
Die öffentliche Kleinkindererziehung aus Sicht der frühen Sozialpädagogik bei Karl Mager. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in den Jahren 1840 - 1848
Christian Niemeyer
Vom Nutzen und Nachteil der Säuglingsonanie für das (Über-)Leben. oder: Herman Nohl und die Zeitschrift für Kinderforschung zwischen 1923 und 1938
Zur Entstehung des Kindergartens als pädagogische Institution im 19. Jahrhundert
Jürgen Reyer
Kindergarten und Schule. Historische Abgrenzungsmotive
Diana Franke-Meyer
August Köhler und die Verbindung von Kindergarten und Schule
Ina Schönberger
Kindernaturen und Kinderfehler. Der Entwurf einer pädagogischen Pathologie des Herbartianers Ludwig Strümpell
Die Sorge für Kinder und Jugendliche zu Beginn des 20. Jahrhunderts und in der Weimarer Republik
Sabine Hering
Die deutsche Frauenbewegung und die"Kinderfrage"Kristina Popova'Das Nationale Kind.'Biopolitik und Aufklärungstätigkeit des Bulgarischen Kinderschutzbundes 1925-1944
Gisela Hauss
Professionelles Engagement gegen Gewalt an Kindern. Eine Untersuchung in einer Schweizer Stadt in der Zeit von 1890-1950
Sabine Toppe
Bewahren und bilden? Kinderfürsorge in der bremischen Textilindustrie um 1901
Sabine Andresen
Kindheit und Ideologie. Zu den Anfängen der kommunistischen Kindergruppenarbeit in den Zwanzigerjahren
Sarah Banach"Mit der Fackel der Wahrheit will ich siegen..."Der Kampf des ehemaligen Ricklinger Fürsorgezöglings Wilhelm Ehlers um Gerechtigkeit
Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus und im Krieg
Gudrun Maierhof
Flucht und Rettung jüdischer Kinder 1933 bis 1941
Jürgen Zinnecker
Kindheit als Heimatfront. Das Familienmoratorium der Kinder auf dem Prüfstand der europäischen Kriegsgesellschaft