Fr. 25.50

Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit - Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Ringen um die Anerkennung der Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht ist ein zentrales Kapitel der abendländischen Kultur- und Religionsgeschichte. Es hat als Thema des Umgangs mit dem Fremden und Anderen seine Wurzeln im Alten und Neuen Testament. Neben den Katharern, Albigensern, Hussiten und Böhmischen Brüdern sind die Waldenser die bekannteste Bewegung der Reformationszeit, denen eine Anerkennung durch die römische Kirche verweigert wurde. Sie wurden zum Symbol schwerster Verfolgung durch die Jahrhunderte und zugleich zum Vorbild für einen Kampf um Gewissens- und Religionsfreiheit. Dieser Band, der eine gemeinsame Tagung des Melanchthonhauses in Bretten, des Evangelischen Bundes und des Gustav-Adolf-Werkes im Rahmen des Waldenserjubiläums 1999 dokumentiert, verbindet die Darstellung historischer Entwicklungen, Hürden und Fragestellungen mit der Diskussion zu modernen Herausforderungen des Asylrechts und zum Umgang mit fremden Kulturen, Konfessionen und Religionen.

Product details

Assisted by Albert de Lange (Editor), Günter Frank (Editor), Jörg Haustein (Editor), Albert de Lange (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2000
 
EAN 9783525871867
ISBN 978-3-525-87186-7
No. of pages 272
Dimensions 125 mm x 10 mm x 205 mm
Weight 290 g
Series Bensheimer Hefte
Bensheimer Hefte 95
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.