Read more
Kaum ein Werk hat die allegorischen Bildwelten der Frühen Neuzeit mehr beeinflusst als Cesare Ripas »Iconologia«. Sie erlebte seit der Erstausgabe 1593 zahlreiche Erfolge, die sich nicht nur an den weit verbreiteten Ausgaben und Übersetzungen messen lassen, sondern vor allem an den Spuren, die Ripas Bildenzyklopädie zunächst in Bildern, Fresken, Architekturen, und irgendwann auch in der Werbegrafik, in Spielkarten, Dekorationen etc. hinterlassen hat. Ripas konsequente Personifizierung abstrakter Begriffe bündelt einerseits die Traditionen der Antike und des Mittelalters, doch durch die Verbindung bildpraktischer Ansprüche mit einer differenzierten theoretischen Reflexion wird die »Iconologia« zu einem Schlüsselwerk der Bilddiskurse in der Frühen Neuzeit. Damit berührt Ripas Bildtheorie Grundfragen der europäischen Bildkultur, die erst die Moderne mit ihrer Inszenierung eines radikalen Bruches zunächst nach 1800, dann aber vor allem im 20. Jahrhundert obsolet gemacht hat. Der Band fragt nach den poetologischen und bildgeschichtlichen Folgen der »Iconologia« weit über das direkte Wirkungsfeld Cesare Ripas hinaus und versucht eine neue Verortung des Ausdrucksmittels Personifikation für die Bild-Diskurse nach 1600.
List of contents
7 - 8 Vorbemerkung9 - 21 Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit (Michael Thimann)23 - 39 Analysen zum Vorwort der 'Iconologia' (Thomas Leinkauf)41 - 55 Enigma, Rhetorical Syllogism and the Aesthetic of Strangeness in Ripa's 'Iconologia' (Anthony Colantuono)57 - 75 Tradition und Variation (Regina Deckers)77 - 116 »Similar but Different« (Christiane Hertel)117 - 148 The English Ripa (Bärbel Küster)149 - 165 Ripas Rom, Ripas 'Roma' (Eckhard Leuschner)167 - 198 Mantel der Bilder - Mantel der Gedanken (Cornelia Logemann)199 - 220 Medialität des Sinns und die Materialität der Bilder (Elisabeth Oy-Marra)221 - 240 »E se noi riconosciamo bene la mente dell'Artefice« (Stefano Pierguidi)241 - 274 Anwendungen (Rudolf Preimesberger)275 - 299 Filippo Juvarra illustriert die 'Geroglifici sopra l'Iconologia del cavalier Ripa' (1734) (Cristina Ruggero)301 - 309 Cesare Ripa in Hamburg (1932) (Charlotte Schoell-Glass)311 - 334 Frühe deutsche Ripa-Rezeption bei Harsdörffer, Masen und Greflinger (Claudia Sedlarz)335 - 360 A Visual Riddle (Eva Struhal)361 - 367 Bildnachweise369 - 372 Autorenverzeichnis373 - 382 Namenindex
Report
»Ein eindrucksvoll gestalteter Band« Ralf Konersmann, NZZ