Fr. 14.80

Bedrohte Saat - Saatgutpflege und der Kampf gegen die Macht der Agrokonzerne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vor etwa 10 000 Jahren begann das älteste Open-Source-Projekt der Menschheit. Samen von Wildpflanzen wurden gesammelt, vermehrt und getauscht, Kulturpflanzen wurden gezüchtet und verbreitet. Das Ergebnis ist ein Reichtum an Sorten, der das bedeutendste kulturelle Erbe der Menschheit darstellt und Grundlage für das Überleben künftiger Generationen bildet. Heute ist das Saatgut die letzte Bastion im Kampf der Agrokonzerne um die weltweite Kommerzialisierung lebensnotwendiger Güter. Ein parasitäres System etabliert sich, das ohne eigene Wirtschaftsleistung Profite von gigantischen Ausmaßen abschöpft und in seiner Gier selbst vor den Ärmsten der Armen nicht Halt macht.Sieben Autoren berichten über die fragwürdigen Methoden, durch wirtschaftlichen Druck und politische Einflussnahme, mit Hilfe neuer Technologien und rechtlicher Fehlentwicklungen die Kontrolle über das Saatgut zu erlangen. Sie verdeutlichen die daraus resultierenden Probleme von globalem Ausmaß und berichten aus politisch-ökonomischer, sozialer, kulturhistorischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht von ihren Erfahrungen in der Saatgutzucht und Entwicklungshilfe.

Product details

Authors Manfred Christ, Nikolai Fuchs, Tina Goethe, Bertold Heyden, Manfred Klett, Ursula Prall
Assisted by Manfred Christ (Editor)
Publisher Futurum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2010
 
EAN 9783856361976
ISBN 978-3-85636-197-6
No. of pages 324
Dimensions 105 mm x 180 mm x 19 mm
Weight 288 g
Illustrations m. Abb.
Series entwürfe
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.