Fr. 42.50

Vita aesthetica - Szenarien ästhetischer Lebendigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gegenstand des Bandes ist die grundlegende Transformation des Denkens ästhetischer »Lebendigkeit« in der Epoche der philosophischen Ästhetik. Entscheidend für die Neubestimmung des klassisch-rhetorischen Topos und die Inauguration eines neu verstandenen ästhetischen Lebensbegriffes ist zunächst die parallele, vielfach verschränkte Entwicklung der Disziplinen Biologie und Ästhetik im Zeitraum von 1750 bis 1800. So vollzieht sich mit der Entwicklung der Naturgeschichte zu einer Wissenschaft des Lebens - der Biologie - ein Umbruch im klassischen Denken der Natur. In der Ästhetik wiederum rückt zeitgleich mit dem Konzept eines ästhetischen »Belebens« bzw. »Lebens des Subjekts« (Kant) die Eigenständigkeit eines sich selbst erhaltenden Modus von Wahrnehmung, Urteil und »Lust« in den Vordergrund.
Im 19. Jahrhundert zeigen sich die Spannungen, die den ästhetischen Lebensbegriff auszeichnen, dann konkreter ausgestaltet. Hier wird die Kehrseite emphatisch begriffener Lebenskonzepte etwa an untoten Vampiren und übermenschlichen Monstern anschaulich. Die in den Lebensbegriff eingetragenen Ambivalenzen zeigen sich ebenfalls in der mit der Ästhetik verknüpften generellen Frage des Wissens vom Leben.
Entlang einer Vielzahl unterschiedlicher Szenarien entfalten Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Wissenshistoriker und Philosophen die vita aesthetica kunstvoller Zeichenpraktiken im 18. und 19. Jahrhundert und untersuchen das Nachleben des älteren Topos der Lebhaftigkeit/Lebendigkeit in seinen epistemologischen und ästhetischen Dimensionen.

List of contents

7 - 11 Einführung (Armen Avanessian, Winfried Menninghaus, Jan Völker)15 - 16 Sektion 1: Die Entstehung zweier Disziplinen: Biologie und Ästhetik (Armen Avanessian)17 - 29 Aesthetik, aisthesis und das Schöne (Olaf Breidbach)31 - 44 Vom Bildungstrieb der Stoffe (Friedrich Weltzien)45 - 53 Luft um 1800 (Joseph Vogl)55 - 56 Sektion 2: Ästhetisches Leben (Jan Völker)57 - 75 'Bravi i morti!' (Frank Fehrenbach)77 - 94 »Ein Gefühl der Beförderung des Lebens« (Winfried Menninghaus)95 - 113 Komplettes Leben (Jan Völker)115 - 129 »Zum Ungeheuren hast Du mich gewöhnt...« (Felix Ensslin)133 - 134 Sektion 3: Prekäres Leben (Armen Avanessian)135 - 155 Das Monster im Regenbogen (Denise Gigante)157 - 176 Die ästhetische Wiederkehr des Vampirismus (Armen Avanessian)177 - 191 Anti-Pygmalion (Barbara Wittmann)193 - 211 Form und Leben in der Theorie des Romans (Rüdiger Campe)213 - 214 Sektion 4: Lebenswissen (Jan Völker)215 - 225 Zur Genesis der Vererbung als biologisches Konzept, 1750-1900 (Staffan Müller-Wille, Hans-Jörg Rheinberger)227 - 236 Drehmoment (Helmut Müller-Sievers)237 - 249 Leben im Modus des Als-Ob (Thomas Brandstetter)

Report

»Der Band erinnert daran, dass es einen Begriff und ein Wissen vom Leben der Moderne gibt, das sich in ästhetischer Darstellung und Erfahrung zeigt und in der Theorie der Ästhetik reflektiert wird und das dabei ein rhetorisch-poetologisches Erbe transformiert.« Thomas Khurana, Texte zur Kunst

Product details

Assisted by Armen Avanessian (Editor), Winfried Menninghaus (Editor), Völker (Editor), Jan Völker (Editor)
Publisher diaphanes
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2009
 
EAN 9783037340752
ISBN 978-3-0-3734075-2
No. of pages 253
Dimensions 156 mm x 232 mm x 19 mm
Weight 446 g
Illustrations zahlr. Abb.
Series Hors série
Subject Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.