Fr. 11.90

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wie die EU als internationalen Akteur stärken? Der Band stellt die historische Entwicklung und die für die EU charakteristischen Merkmale der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik dar. Weiters zeigen theoriegeleitete Erklärungsansätze wie exemplarische Analysen der internationalen Beziehungen der EU, dass mit zunehmender Interessensheterogenität eine weitere Diffenzierung der GASP notwendig ist. Die EU steht vor der Herausforderung sich als internationaler Akteur gegenüber anderen Weltmächten zu behaupten.

List of contents

Vorwort zur Reihe Europa Kompakt

Vorwort

1 Einleitung

2 Die globale Nicht-Ordnung im 21. Jahrhundert

3 Bestimmungsmerkmale europäischer Außenpolitik und der Europäischen Union

3.1 Begriffsbestimmung "europäische Außenpolitik"

3.2 Die EU als verflochtenes Mehrebenensystem

3.3 Die EU in einem globalen Ebenenmodell

4 Die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)

4.1 Konzeptionelle Etappen der EPZ in den 1970er Jahren

4.2 Entwicklungsmerkmale und Schwächen der EPZ in den 1970er Jahren

4.3 Fortentwicklung und Verankerung der EPZ in den 1980er Jahren

4.4 Resümee zur EPZ

5 Grundlagen und Regelwerk der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)

5.1 Die Entstehungsphase der GASP

5.2 Themen und Ziele der GASP im Vertragswerk

5.3 Akteure, Organe und Institutionen

5.3.1 Der Europäische Rat

5.3.2 Der Ministerrat

5.3.3 Die Präsidentschaft

5.3.4 Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) und das Politische und

Sicherheitspolitische Komitee (PSK)

5.3.5 Der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik

5.3.6 Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD)

5.3.7 Sonderbeauftragte

5.3.8 Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission

5.4 Beschlussfassung, Instrumente und Verfahren

5.5 Verstärkte Zusammenarbeit

5.6 Finanzierung der GASP

5.7 Bewertung der GASP-Reformetappen

6 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als Teil der GASP

6.1 Sicherheit: ein Begriff im Wandel

6.2 Die Entstehungsphase der ESVP

6.3 Zielvorgaben und Aufgabenspektrum

6.3.1 Nichtmilitärisches Aufgabenspektrum und Ziviles Planziel

6.3.2 Militärisches Aufgabenspektrum und Streitkräfte-Planziel

6.3.3 Zivil-militärisches Aufgabenspektrum

6.3.4 Missionen und Operationen

6.4 Akteure und Verfahren

6.4.1 Der Militärausschuss der EU (EUMC)

6.4.2 Der Militärstab der EU (EUMS)

6.4.3 Weitere Ratseinheiten und Agenturen

6.4.4 Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament

6.5 Finanzierung der ESVP

6.6 Beistandsregelung und Solidaritätsklausel

6.7 Gruppenbildung und Ständige Strukturierte Zusammenarbeit

6.8 Resümee zur ESVP und Ausblick auf die GSVP

7 Die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS)

7.1 Die Entstehungsphase der ESS

7.2 Inhaltliche Ausgestaltung der ESS

7.3 Der Bericht über die Umsetzung der ESS

7.4 Human Security als Erweiterung der Sicherheitsstrategie

7.5 Resümee zur ESS und Ausblick

8 Ausgewählte Aspekte der GASP im Kontext globaler Politik der EU

8.1 Effektiver Multilateralismus und Formen der Macht

8.1.1 Effektiver Multilateralismus

8.1.2 Zivilmacht

8.1.3 Soft Power, Hard Power, Smart Power

8.1.4 Verortung von Macht in der EU

8.2 Die EU und die Vereinten Nationen

8.3 Die EU und die USA: Auseinanderklaffen gemeinsamer Konzepte und politischer Realität

8.3.1 Institutionalisierung und Zielsetzung der Beziehungen EU- USA

8.3.2 ESVP und NATO im transatlantischen Kontext

8.3.3 Der Irak-Krieg 2003 und transatlantische Divergenzen

8.3.4 Resümee zu den transatlantischen Beziehungen und Ausblick

8.4 Die EU und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen

8.5 Wertgeleitete Außenpolitik und die Grenzen restriktiver Maßnahmen

8.5.1 Grundlagen der wertgeleiteten Außenpolitik

8.5.2 Umsetzung wertgeleiteter Außenpolitik

8.5.3 Grenzen der wertgeleiteten Außenpolitik

9 Resümee zur GASP als europäisches Integrationsprojekt

9.1 Die Kohärenzproblematik

9.2 Die Debatte um die Vertiefung und Erweiterung der EU

9.3 Die Marginalisierungsdebatte

9.4 Legitimität der GASP und öffentliche Meinung

9.5 Aspekte der künftigen Beschäftigung mit der GASP

10 Literatur

11 Tabellen und Übersichten

12 Abkürzungen

13 Glossar

14 Index

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.