Fr. 41.90

"Mehrung der Volkskraft": Die Debatte über Bevölkerung, Modernisierung und Nation 1890-1933 - Diss.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

'Sterben die Deutschen aus?' fragte der Spiegel im Jahre 2000. Bevölkerungspolitische Themen waren aber auch im Kaiserreich und in der Weimarer Republik schon Gegenstand großer Aufmerksamkeit. Die demografischen Veränderungen im Zuge der Modernisierung und ihre Folgen für die Nation bildeten das Zentrum des bürgerlichen Bevölkerungsdiskurses. Seinen Schwerpunkten Bevölkerungs-, Siedlungs-, Gesundheits- und Rassenpolitik widmet sich das Buch von Matthias Weipert. In den Debatten über deutsche Zukunft spielte die Bevölkerungsproblematik eine zentrale Rolle. Warum gingen die Geburten zurück? Wie würde sich der Rückgang auf Deutschlands Stellung in der Welt auswirken? Sollten die Menschen auf dem Land oder in der Stadt leben? Sollten sie ihren Unterhalt in der Fabrik oder auf dem Bauernhof erwerben? Wie war es um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit bestellt? Wie um ihren 'rassenhygienischen Wert'? Die Antworten suchten die Zeitgenossen, wie der Autor zeigt, in bevölkerungspolitischen Maßnahmen, mit denen sie die 'aus der Bahn geratene' Modernisierung aufs rechte Gleis zurücksetzen und die Position der deutschen Nation wieder stärken zu können glaubten.

Product details

Authors Matthias Weipert
Publisher Brill Schöningh
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2006
 
EAN 9783506756794
ISBN 978-3-506-75679-4
No. of pages 267
Dimensions 157 mm x 233 mm x 24 mm
Weight 580 g
Series Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.