Read more
Im Jahr 1913 publizierte der Mathematiker Andrej A. Markov eine kurze, aber - wie sich zeigen sollte - bahnbrechende Abhandlung, die der Berechenbarkeit von Zeichen im »Evgenij Onegin« nachging. Markov berechnet in dieser Schrift die Übergangswahrscheinlichkeiten, mit der sich Konsonanten und Vokale in Puschkins Versen ablösen. Zeichenfolgen sind hier nicht mehr nur das Mittel, um Berechenbarkeit herzustellen, sie sind auch Gegenstand der Kalküle. Der Band präsentiert und kommentiert die berühmte Untersuchung und stellt ihr weitere Dokumente und unveröffentlichte Aufzeichnungen beiseite. Markovs Kalküle sind heute aktueller denn je. Sie finden bei der Entwicklung und Erforschung von Informations- und Verschlüsselungssystemen breite Anwendung, ferner gehören sie zum Standardverfahren bei der Entschlüsselung von Gensequenzen. Markov gab nicht nur der Mathematik, den Ingenieurs- und Lebenswissenschaften wichtige Anstöße, seine Untersuchungen wurden auch für die Sprachwissenschaft, Psychoanalyse und Kunst programmatisch. Die Beiträge rekonstruieren damit eine Keimzelle dessen, was das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert des Formalismus und des Strukturalismus werden ließ.
List of contents
7 Geleitwort (Friedrich Kittler)9 - 27 Zur Einleitung: Eine Epoche der Markovketten (Philipp von Hilgers)31 - 39 Einführung (Philipp von Hilgers, Wladimir Velminski)41 - 70 Faksimile der Berechnungen zu »Evgenij Onegin« (Andrej A. Markov)71 - 73 Brief an Aleksandr A. Cuprov (Andrej A. Markov)75 - 86 Beispiel einer statistischen Untersuchung am Text (Andrej A. Markov)89 - 100 Die revolutionäre Bedeutung von A. A. Markovs Untersuchungen zur Buchstabenalternierung in literarischen Texten (Vladimir A. Uspenskij)101 - 126 Der Speck am Text (Wladimir Velminski)127 - 136 1713-1913. Von Jakob Bernoulli zu Andrej Andreevic Markov (Wolf Kittler)137 - 158 Sequenz, Akkord, Kette. Roman Jakobsons Verskalküle (Julia Kursell)159 - 173 Markovketten - Variationen im Computer (Maarten Bullynck)