Fr. 34.90

Die steinerne Herrin - Ergänzende Episoden zum Epos der Tuareg

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Es sei da noch etwas liegengeblieben nach der Niederschrift seines zentralen Romans 'Die Magier', jenes 'Epos der Tuareg'. So will der Untertitel von Ibrahim al-Konis 'Die steinerne Herrin' verstanden sein. Dieses 'Übrige' publiziert er als 'ergänzende Episoden', eine ironische Wendung, die schon aus der Romantik bekannt ist.Denn das Buch ist in sich vollständig. So vollständig, wie eine Sammlung von Erzählungen sein kann, deren jede um eine Person kreist. Sie alle sind bekannt aus den 'Magiern'. Sie sind auch bekannt aus anderen Werken des Autors, als Figuren aus dem reichen Repertoire der al-konischen Wüste, Figuren, die Aspekte des Wüstenlebens verkörpern, das für den Autor das Leben an sich ist.Der Stammesführer, der 'den Stab in der Mitte hält', erhält ebenso ein Kapitel wie der jungvermählte Hirte oder Idikrân, der Bote der Missgunst, oder Taffâwut, die den Fortbestand des Stammes garantiert. Die Dschinnen, die Bewohner des Unbekannten, treten ebenso in Erscheinung wie der Mufflon, das weise, alte Tier. Wâw, das verlorene und gesuchte Paradies, hat seine Rolle ebenso wie das Anhi, das verschwundene Buch mit dem Vermächtnis der Ahnen, der Leitfaden für die Durchquerung der Wüste - für das Leben.

About the author

Ibrahim al-Koni, geboren 1948, wuchs in einem Tuaregstamm in der Libyschen Wüste auf. Nach dem Studium der Literatur am Gorki-Institut in Moskau arbeitete er als Journalist in Warschau und in Moskau. Seit 1993 lebt Ibrahim al-Koni in der Schweiz. Er hat zahlreiche Romane und Erzählungssammlungen veröffentlicht. Für seinen Roman "Blutender Stein" wurde er mit dem Literaturpreis der Stadt Bern ausgezeichnet, für den Roman "Die Magier" mit einem Buchpreis des Kantons Bern. 1996 erhielt er für sein Gesamtwerk den Libyschen Staatspreis für Kunst und Literatur. Für sein Gesamtwerk erhielt er den Grossen Literaturpreis des Kantons Bern, 2008 wurden ihm der Preis der französisch-arabischen Freundschaft und der renommierte Scheich-Sâjed-Buchpreis verliehen.

Summary

Es sei da noch etwas liegengeblieben nach der Niederschrift seines zentralen Romans 'Die Magier', jenes 'Epos der Tuareg'. So will der Untertitel von Ibrahim al-Konis 'Die steinerne Herrin' verstanden sein. Dieses 'Übrige' publiziert er als 'ergänzende Episoden', eine ironische Wendung, die schon aus der Romantik bekannt ist.
Denn das Buch ist in sich vollständig. So vollständig, wie eine Sammlung von Erzählungen sein kann, deren jede um eine Person kreist. Sie alle sind bekannt aus den 'Magiern'. Sie sind auch bekannt aus anderen Werken des Autors, als Figuren aus dem reichen Repertoire der al-konischen Wüste, Figuren, die Aspekte des Wüstenlebens verkörpern, das für den Autor das Leben an sich ist.
Der Stammesführer, der 'den Stab in der Mitte hält', erhält ebenso ein Kapitel wie der jungvermählte Hirte oder Idikrân, der Bote der Missgunst, oder Taffâwut, die den Fortbestand des Stammes garantiert. Die Dschinnen, die Bewohner des Unbekannten, treten ebenso in Erscheinung wie der Mufflon, das weise, alte Tier. Wâw, das verlorene und gesuchte Paradies, hat seine Rolle ebenso wie das Anhi, das verschwundene Buch mit dem Vermächtnis der Ahnen, der Leitfaden für die Durchquerung der Wüste – für das Leben.

Product details

Authors Ibrahim al-Koni, Ibrahim al- Koni
Assisted by Hartmut Fähndrich (Editor), Hartmut Fähndrich (Translation)
Publisher Lenos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2004
 
EAN 9783857873546
ISBN 978-3-85787-354-6
No. of pages 239
Weight 333 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Arabische Literatur, Wüste, Libyen, Belletristik, Literatur in anderen Sprachen, philosophische literatur, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.