Fr. 18.00

Das Tal der Dschinnen - Roman aus Palästina

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie bereits in seinem ersten Buch, Der Peptimist, schildert Emil Habibi auch in seinem zweiten Werk, "Das Tal der Dschinnen", das absurde Schicksal der palästinensischen Minderheit in Israel, im eigenen Land als Fremde leben zu müssen.Zentrales Ereignis des vielschichtigen Romans ist ein gigantischer Verkehrsstau im Zentrum von Haifa, der die Stadt stundenlang lahmlegt und dessen Ursache unbekannt ist. Um so mehr brodelt die Gerüchteküche. Mehrere Augenzeugen wollen zum Beispiel ein minaretthohes Wesen gesehen haben, das einem orientalischen UFO entstiegen sei und die Menschen in bleiernen Schlaf versenkt habe.Eine hochkarätige Untersuchungskommission soll Licht in die Angelegenheit bringen. Nach zahllosen Verhaftungen und Befragungen, über deren Resultate wiederum verschiedene Versionen verbreitet werden, verstärkt sich für die israelischen Behörden der Verdacht auf Sabotage von seiten der Araber. Was den Erzähler, einen arabischen Journalisten, der ebenfalls im Stau festsass, nicht wundert, gebe es doch, wie er meint, in diesem Land keinen Araber, der sich in seinem tiefsten Inneren nicht selbst verdächtige, ein subversives Element zu sein.Auch dieses Buch ist geprägt von der typischen Mischung aus beissender Ironie, absurdem Humor und sehnsüchtiger Zärtlichkeit, die Emil Habibi seinen Platz in der zeitgenössischen arabischen Literatur zuweist.

About the author

Emil Habibi (1922–1996) hat sich sein Leben lang für die Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis eingesetzt. Der ausgebildete Ingenieur trat 1940 der KP bei, deren Organ al-Ittihad er 1944 mitbegründete. Nach 1948 arbeitete er als Journalist, von 1951 bis 1959 und von 1961 bis 1972 war er Mitglied der Knesset.
Für sein literarisches Werk (Romane, Kurzgeschichten, ein Theaterstück) wurde Emil Habibi 1990 mit dem Al-Quds-Preis der PLO und 1992 – als erster Araber – mit dem Israel-Preis für Literatur ausgezeichnet.

Summary

Wie bereits in seinem ersten Buch, Der Peptimist, schildert Emil Habibi auch in seinem zweiten Werk, "Das Tal der Dschinnen", das absurde Schicksal der palästinensischen Minderheit in Israel, im eigenen Land als Fremde leben zu müssen.
Zentrales Ereignis des vielschichtigen Romans ist ein gigantischer Verkehrsstau im Zentrum von Haifa, der die Stadt stundenlang lahmlegt und dessen Ursache unbekannt ist. Um so mehr brodelt die Gerüchteküche. Mehrere Augenzeugen wollen zum Beispiel ein minaretthohes Wesen gesehen haben, das einem orientalischen UFO entstiegen sei und die Menschen in bleiernen Schlaf versenkt habe.
Eine hochkarätige Untersuchungskommission soll Licht in die Angelegenheit bringen. Nach zahllosen Verhaftungen und Befragungen, über deren Resultate wiederum verschiedene Versionen verbreitet werden, verstärkt sich für die israelischen Behörden der Verdacht auf Sabotage von seiten der Araber. Was den Erzähler, einen arabischen Journalisten, der ebenfalls im Stau festsass, nicht wundert, gebe es doch, wie er meint, in diesem Land keinen Araber, der sich in seinem tiefsten Inneren nicht selbst verdächtige, ein subversives Element zu sein.
Auch dieses Buch ist geprägt von der typischen Mischung aus beissender Ironie, absurdem Humor und sehnsüchtiger Zärtlichkeit, die Emil Habibi seinen Platz in der zeitgenössischen arabischen Literatur zuweist.

Product details

Authors Emil Habibi
Assisted by Edward Badeen (Editor), Hartmut Fähndrich (Editor), Edward Badeen (Translation), Hartmut Fähndrich (Translation)
Publisher Lenos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783857876400
ISBN 978-3-85787-640-0
No. of pages 172
Weight 155 g
Series LP
Subjects Fiction > Narrative literature

entspannen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.