Read more
Brigitte Kronauers Erzählwerk bildet Wirklichkeit nicht einfach ab, sondern zielt auf die Darstellung ihres oft inkohärenten Beziehungsgeflechts. Das Heft erklärt Wirklichkeitsauffassung und Literaturverständnis der Autorin und erschließt wesentliche Aspekte ihrer so interessanten wie schwierigen Prosa.
List of contents
- Brigitte Kronauer: Zwei Klappentexte. Der unvermeidliche Gang der Dinge, Die Revolution der Nachahmung- Oliver Sill: Wirklichkeitsauffassung und Literaturverständnis. Zum programmatischen Charakter der frühen Erzählungen- Christel Dormagen: "Versiegelt im leuchtendsten Augenblicks". Der lange Satz bei Brigitte Kronauer- Sibylle Cramer: Es gibt eine zarte Empirie, die sich mit dem Gegenstand innigst identisch macht- Gisela Ullrich: Utopie und ihre Verwirklichung- Brigitte Kronauer: Das arglistige Mädchen, Das arglistige Mütterchen, Postscriptum I-III- Werner Jung: Alltag - die Kulisse für das ordentliche Voranleben. Anmerkungen zu Brigitte Kronauers Prosa- Dörte Thormählen: Blickwechsel. Matthias Roth in der Schule des Sehens- Frauke Meyer-Gosau: Mittelpunktlose Räume, Tiefsee. Lektüre von Brigitte Kronauers Roman »Die Frau in den Kissen«- Eberhard Hübner: Faultier und Glyzinie. Zu Brigitte Kronauer und Peter Handke- Hannes Krauss: Die Sinnlichkeit der Röntgenbilder. Mutmaßungen über Brigitte Kronauers Literaturbegriff- Nicolai Riedel: Bibliographie zu Brigitte Kronauer. 1973-1991- Notizen