Fr. 19.90

Qualitative Inhaltsanalyse, qualitatives Interview, Kategorienbildungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich analytisch mit den Begriffen der qualitativen Inhaltsanalyse, des qualitativen Interviews und mit dem wissenschaftlichen Instrument der Kategorienbildung im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Bedeutendes Ziel von Wissenschaft ist Erkenntnisgewinn. Um diesen zu erlangen, werden bestimmte Methoden eingesetzt, die den Forschenden als Werkzeuge dienen. Je präziser die Werkzeuge, also die Forschungsmethoden, desto genauer die Untersuchungserkenntnisse und desto exakter die Maßnahmen in der praktischen Anwendung. Je nach Wissenschaftszweig und Fragestellung kommen unterschiedliche Forschungsmethoden zum Einsatz. Eine Sparte bilden qualitative Forschungsmethoden, zu denen unter anderem die qualitative Inhaltsanalyse gehört. Untersuchungen, Analysen und Interpretationen sind allerdings vielfältige und komplexe Herausforderungen in der wissenschaftlichen Welt. Diese Komplexität auf das Wesentliche zu reduzieren und trotzdem verständlich zu erläutern, ist Ziel des folgenden Kapitels, welches den Begriff ¿qualitative Inhaltsanalyse¿ zu erklären versucht und mit konkreten Anwendungsbeispielen versieht.

Ein qualitatives Interview ist ein Forschungswerkzeug, um qualitative verbale Daten durch Befragung zu erheben, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. In folgendem Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Varianten der Interviews gegeben und Hinweise identifiziert, die bei der Formulierung von Fragen relevant sind und beachtet werden müssen. Zur Verdeutlichung werden diese Hinweise mit Beispielen versehen.

Kategorien sind das Kernstück einer qualitativen Inhaltsanalyse. Sie sind das Hauptinstrument der Analyse und das Fundament, auf dem die Auswertung fußt. Gleichzeitig wird durch das Kategoriensystem die Intersubjektivität der Arbeit, also das Nachvollziehen durch weitere Personen, ermöglicht. In folgendem Kapitel wird ein Kategoriensystem am Textbeitrag ¿Nachhaltigkeit in primären und sekundären Bildungseinrichtungen¿ aus dem Buch ¿Psychologie und Nachhaltigkeit¿ von den Herausgeberinnen Eva Bamberg und Claudia Thea Schmitt entwickelt, um es zur Auswertung im Rahmen einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse verwenden zu können.

Product details

Authors Eva Hagel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.11.2023
 
EAN 9783346974334
ISBN 978-3-346-97433-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.