Fr. 38.00

Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte - Eine Sammler-Reise durch Schriftkulturen und -traditionen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Der Philologe und Essayist Iso Camartin geht anhand einer Auswahl von Objekten und Bildern aus seiner Sammlung den Schriftkulturen und Schrifttraditionen von den Keilschriften des Altertums bis heute nach. In 27 essayistischen Texten schreibt er über so faszinierende Objekte wie den ägyptischen Würfelhocker, eine »Esther-Rolle« aus dem Judentum, über Korantafeln, Dantes Beatrice oder eine moderne Ikonen-Interpretation der zeitgenössischen Künstlerin Rebecca Horn.

Die Entstehung der Schriftkunst bis zur Entdeckung des Alphabets und später der Druckbuchstaben gehört zu den wichtigsten Zivilisationsschritten aller Zeiten und Kulturen. Was nicht auf Felswänden gemalt, in Tontafeln gekritzelt, auf Papyri oder auf Tierhaut schriftlich festgehalten, in Skriptorien kopiert, in Knotenschrift wie bei den Inkas festgezurrt und ab der frühen Neuzeit dann in Büchern gedruckt wurde, bleibt hinsichtlich seiner Haltbarkeit und Abrufbarkeit höchst gefährdet. Die Schriftkultur ist zwar nicht die einzige, aber doch die zivilisatorisch wichtigste Errungenschaft, um die Vergangenheit gegenwärtig und die Zukunft gestaltbar zu machen.

Iso Camartins Leidenschaft für Buchstaben entwickelte sich immer mehr zu einer Sammlerpassion für Bücher. Mit der Zeit weitete sich diese auch auf Objekte aus, die als Zeugen von »Schriftkulturen« angesehen werden können. Iso Camartin gehört zur Gruppe jener Sammler, die nicht nur vom Nimbus des Geistigen, sondern auch von jenem des Materiellen angezogen sind, seien es Bücher oder Korantafeln: »Alles Geistige in Ehren! Doch unterschätzen wir nicht die Anziehungskraft des Materiellen!« In seinen brillanten Essays bringt er beides in Buchform zusammen.

About the author










Iso Camartin, 1944, Philologe und Essayist, war von 1985-1997 ordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der ETH und an der Universität Zürich. Er lehrte und forschte über sprachlich-kulturelle Minderheiten und über die Kulturgeschichte des Alpenraums. Als Literaturkritiker war er in zahlreichen Jurys tätig, u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, 1996-1998 moderierte er die 'Sternstunde Kunst' beim Schweizer Fernsehen DRS. 2000-2003 war er Leiter der Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens DRS. Von 2004-2012 verantwortlich für die 'Opernwerkstatt' am Opernhaus Zürich. Inzwischen freischaffend, lebt Camartin in Zürich, Disentis und New Brunswick (NJ).

Zahlreiche Publikationen, u.a.: 'Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb' (2022) und 'Mein Herz öffnet sich deiner Stimme - Eine Zeitreise gesungener Empfindungen in 50 Arien', 2021, beide erschienen bei rüffer & rub Sachbuchverlag; 'Die Reise zu den Zedern' (mit Verena Füllemann, Bilder), 2019; 'Die Kunst des Lobens. Zur Rhetorik der Lobrede', 2018.

Product details

Authors Iso Camartin
Publisher Rüffer & Rub
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.04.2024
 
EAN 9783907351048
ISBN 978-3-907351-04-8
No. of pages 320
Dimensions 235 mm x 160 mm x 30 mm
Weight 726 g
Illustrations Mit zahlreichen Farbfotografien
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Essay, Verstehen, entdecken, Sammlung, Schriftkunst, Sammler, Heilige Schrift, Schriftkultur, Schrifttradition

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.