Fr. 40.50

New Work, Leistungskultur und Performance-Messung - Wie sich Unternehmen in der neuen Arbeitswelt verändern müssen_

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen._

About the author

Dr. Doris Dull ist Gründerin der Firma Convalori. Sie ist Personalerin aus Leidenschaft und unterstützt Unternehmen bei organisatorischen Veränderungen. Doris Dull konzipiert kundenspezifische Management-Systeme wie Kompetenz-Modelle, Vorgesetzten-Beurteilung (Top-down und Bottom-up), Werte-Analysen und Mitarbeiter-Effektivitäts-Analysen.
Vor ihrer Selbständigkeit 2018 arbeitete Doris Dull viele Jahre als Director Human Resources in großen internationalen Firmen der Automobilzulieferindustrie. In dieser globalen Funktion war sie verantwortlich, den CEO und das internationale Führungsteam bei der Umsetzung der globalen Unternehmensstrategie zu unterstützen.
Darüber hinaus war Doris Dull als Projektleiterin führend für die Umsetzung von unzähligen Veränderungsprojekten im Unternehmen.
Sie hat promoviert in Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmenswerte und Mitarbeiter-Verhalten.

Summary

Brauchen wir in Zeiten von New Work eine neue Leistungskultur? Ist es im Spannungsfeld von 4-Tage-Woche, dem Wunsch nach mehr Freizeit und massivem Fachkräftemangel noch opportun über Leistung zu reden?
Die Autorin hinterfragt die aktuelle Leistungskultur und ihre Performance-Managementsysteme, die versucht, mit KPIs, Dashboards, Scorecards, OKRs, Metrics und den vielfach unrealistischen Zielvorgaben, die Mitarbeitenden zu noch mehr Leistung anzuregen. Brauchen Unternehmen tatsächlich Spitzen- oder Bestleistung? Nach Auffassung der Autorin ist der »Tipping Point« erreicht. Leistung muss neu gedacht werden und so auch neue Messkriterien gefunden werden. Was bewegt die Menschen in der Organisation, damit sie Lust auf Leistung haben? Sind tatsächlich Purpose, Freiheit, Selbstbestimmtheit oder der Bürohund, die neuen Performance-Booster? Ein Buch für alle, die Personalverantwortung tragen, sich mit dem Begriff Mitarbeiterleistung auseinandersetzen und Leistung neu vom Ende her denken. Mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen.

Product details

Authors Doris Dull
Publisher Schäffer-Poeschel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2024
 
EAN 9783791060668
ISBN 978-3-7910-6066-8
No. of pages 143
Dimensions 170 mm x 7 mm x 230 mm
Weight 241 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Motivation, Produktivität, Personalmanagement, Personal, OKR, KPI, optimieren, Purpose, Selbstbestimmtheit, Leistungsmanagement / Leistungsbeurteilung, High Performer, Scorecard, Dashboard, Leistungskultur, Doris Dull , Metrics, Performance-Managementsysteme, Mitarbeiter-Performance, Mitarbeiter-Leistung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.