Fr. 125.00

GEG 2024 - Heizungsgesetz in der Praxis: Recht, Technik und Förderung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG und verbreitet "Heizungsgesetz" genannt, ist am 1.1.2024 in Kraft getreten.
Das GEG 2024 stellt Immobilieneigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter vor gewaltige Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur darin, das komplexe GEG mit seinen unterschiedlichsten Fristen zu verstehen und umzusetzen. Betroffene benötigen auch ein technisches Hintergrundwissen, um energetische Maßnahmen auf Augenhöhe mit Energieexperten und Handwerkern planen und durchführen zu können. Um dann auch noch die hohen Investitionskosten zu finanzieren, ist es unerlässlich, sich mit Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene auseinanderzusetzen und steuerliche Möglichkeiten auszuloten.  
Das Handbuch unterstützt Eigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter von Wohnimmobilien dabei, das neue GEG zu verstehen und umzusetzen und deckt dabei die relevanten Themenbereiche Recht, Technik und Förderung ab: 
 
Recht: Pflichten kennen und Fristen einhalten

  • Heizungstausch
  • Etagenheizungen
  • 65 %-EE-Vorgabe bei neuen Heizungsanlagen
  • Prüfung von Heizungsanlagen
  • Wärmeplanung
  • Nachrüstpflichten bei Bestandsgebäuden
  • Änderung, Ausbau und Erweiterung an Bestandsgebäuden
  • Innovationsklausel und Quartierslösung
  • Energieausweis
  • Mietrechtliche Besonderheiten nach GEG zu Modernisierung, Mieterhöhung und Mieteransprüchen mit ausführlichen Musterschreiben
  • Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten nach GEG zu modernisierender Erhaltung und baulicher Veränderung, Beschlussfassung und Finanzierung mit Musterschreiben und Beschlussvorlagen
  • u. v. m.
Technik: Anlagen, Begriffe und Zusammenhänge verstehen
  • Heizen mit erneuerbaren Energien: Anlagentechnik
  • Ausführliche Erläuterungen zu wiederkehrenden Begriffen, u.a. Primär-/Endenergie, U-Wert, G-Wert, Heizlast & Co.
  • Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich
  • Bestandsaufnahme von Bausubstanz und Anlagentechnik
  • Energieausweis und seine Kennzahlen
  • Sanierung vom Dach bis in den Keller (inkl. Thermografie und Blower Door-Test)
  • Feuchtigkeits- und Schimmelvermeidung, Schadstoffentsorgung
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Darauf kommt es bei der Vorbereitung an
Förderung und Steuern: Finanzierung planen
  • Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und aller 16 Bundesländer
  • Steuermäßigung für privat genutzten Wohnraum nach
    35c EStG
  • Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nach
    7g EStG
  • Abschreibungsmöglichkeiten beim Mietwohnungsneubau nach
    7b EstG
  • Ansparmöglichkeiten durch Betriebsumwandlung

About the author










Alexander C. Blankenstein

Alexander C. Blankenstein ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seit der Kanzleigründung im Jahr 1997 stellt das Immobilienrecht und hier insbesondere das Wohnungseigentumsrecht seinen Tätigkeitsschwerpunkt dar. Er ist Fachbuchautor (u. a. WEG-Reform 2020, Zertifizierter Verwalter, Wohnungseigentumsrecht für Verwalter, Praxiswissen für Immobilienmakler und Schwierige Mietverhältnisse). Daneben ist er Autor zahlreicher Aufsätze und Beiträge zu immobilienrechtlichen Themen sowie Referent für immobilienrechtliche Seminare und Veranstaltungen.

Wolf Probst

Wolf Probst ist ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Energieeffizienz im Hausbau und in der Sanierung. Mit über 40 Jahren Bauerfahrung hat er sich einen Namen als pragmatischer Entscheider gemacht. Seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte als Energieeffizienz-Experte einfach und verständlich zu erklären, wird von Baupaaren und Sanierungswilligen geschätzt. 
Wolf Probst ist Fachbuchautor (u. a. Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien). Er engagiert sich in der regionalen Energiewende und ist Solarbotschafter des Landes Baden-Württemberg. 'Verantwortung kann man nicht outsourcen' - das spiegelt sich in seiner Arbeit und seinen Publikationen wider, wo er stets großen Wert darauf legt, Kund:innen und Leser:innen entscheidungsfähig zu machen.
Die Dekarbonisierung unseres Immobilienbestandes ist für Probst eine große, aber lösbare Aufgabe. Er sieht den Klimawandel nicht als Herausforderung, sondern als Chance, nachhaltige Veränderungen im Bauwesen voranzutreiben. Mehr unter wolf-probst.de.

Jörg Wilde

Jörg Wilde ist Dipl.-Finanzwirt (FH) und seit mehr als 30 Jahren in der Finanzverwaltung u.a. als Betriebsprüfer tätig. Als Autor beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit dem Steuerrecht, Insolvenzrecht sowie der energetischen Förderung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. In seinen zahlreichen Publikationen zum Steuerrecht versucht er dem Bürger die Regelungen des Steuerrechts auf einfachste Weise so nahe zu bringen, dass dieser auch für sich die legalen Steuergestaltungen nutzen kann, um so seine Steuerbelastung zu optimieren. In seinen Beiträgen zu den Förderungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden zeigt der Autor, welche Möglichkeiten der Förderung Bund und Länder für Bürger und Unternehmer bereithalten.


Summary

Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG und verbreitet „Heizungsgesetz“ genannt, ist am 1.1.2024 in Kraft getreten.
Das GEG 2024 stellt Immobilieneigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter vor gewaltige Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur darin, das komplexe GEG mit seinen unterschiedlichsten Fristen zu verstehen und umzusetzen. Betroffene benötigen auch ein technisches Hintergrundwissen, um energetische Maßnahmen auf Augenhöhe mit Energieexperten und Handwerkern planen und durchführen zu können. Um dann auch noch die hohen Investitionskosten zu finanzieren, ist es unerlässlich, sich mit Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene auseinanderzusetzen und steuerliche Möglichkeiten auszuloten.  
Das Handbuch unterstützt Eigentümer, Vermieter, Wohnungseigentümer und Verwalter von Wohnimmobilien dabei, das neue GEG zu verstehen und umzusetzen und deckt dabei die relevanten Themenbereiche Recht, Technik und Förderung ab: 
 
Recht: Pflichten kennen und Fristen einhalten

  • Heizungstausch
  • Etagenheizungen
  • 65 %-EE-Vorgabe bei neuen Heizungsanlagen
  • Prüfung von Heizungsanlagen
  • Wärmeplanung
  • Nachrüstpflichten bei Bestandsgebäuden
  • Änderung, Ausbau und Erweiterung an Bestandsgebäuden
  • Innovationsklausel und Quartierslösung
  • Energieausweis
  • Mietrechtliche Besonderheiten nach GEG zu Modernisierung, Mieterhöhung und Mieteransprüchen mit ausführlichen Musterschreiben
  • Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten nach GEG zu modernisierender Erhaltung und baulicher Veränderung, Beschlussfassung und Finanzierung mit Musterschreiben und Beschlussvorlagen
  • u. v. m.
Technik: Anlagen, Begriffe und Zusammenhänge verstehen
  • Heizen mit erneuerbaren Energien: Anlagentechnik
  • Ausführliche Erläuterungen zu wiederkehrenden Begriffen, u.a. Primär-/Endenergie, U-Wert, G-Wert, Heizlast & Co.
  • Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich
  • Bestandsaufnahme von Bausubstanz und Anlagentechnik
  • Energieausweis und seine Kennzahlen
  • Sanierung vom Dach bis in den Keller (inkl. Thermografie und Blower Door-Test)
  • Feuchtigkeits- und Schimmelvermeidung, Schadstoffentsorgung
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Darauf kommt es bei der Vorbereitung an
Förderung und Steuern: Finanzierung planen
  • Die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und aller 16 Bundesländer
  • Steuermäßigung für privat genutzten Wohnraum nach § 35c EStG
  • Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG
  • Abschreibungsmöglichkeiten beim Mietwohnungsneubau nach § 7b EstG
  • Ansparmöglichkeiten durch Betriebsumwandlung

Product details

Authors Alexander C Blankenstein, Alexander C. Blankenstein, Hans-Thomas Damm, Wolf Probst, Wilde, Jörg Wilde
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.04.2024
 
EAN 9783648176696
ISBN 978-3-648-17669-6
No. of pages 878
Dimensions 163 mm x 58 mm x 215 mm
Weight 1182 g
Series Haufe Fachbuch
Subjects Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Immobilien, Wärmepumpe, Bau & Modernisierung, optimieren, Geg, FÖRDERPROGRAMM, Energetische Sanierung, Konstruktions- & Bauindustrie, Heizungsgesetz, neue Heizung, GEG2024

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.