Fr. 24.80

Fremdsprache Deutsch - - Heft 70 (2024): Hörkompetenzen entwickeln - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts

German · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hören stellt für Deutschlernende eine große Herausforderung dar. Auch für Lehrpersonen ist es nicht leicht, sich in das "Hören mit fremden Ohren" hineinzuversetzen. Das vorliegende Themenheft greift neuere fachdidaktische und wissenschaftliche Entwicklungen zu diesem Kompetenzbereich auf und möchte davon ausgehend Anregungen für die Vermittlung des Hörverstehens mit Deutsch als Zielsprache geben. Die Beiträge des Hefts stellen erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Vermittlungskontexte vor: Deutsch für den Primarbereich, in Auslandsschulklassen und als Wissenschaftssprache in universitären Kursen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit authentischen Hör-(Seh-)Materialien wie z. B. alltägliche Streit- und Planungsgespräche, Radionachrichten, Vorlesungen oder Popsongs. In vielen der Beiträge wird der Ansatz des "Mikrohörens" verfolgt - eine alternative Herangehensweise an Hörmaterialien, die über die üblichen Fragen zum Text hinausgeht und die Lernenden kleinschrittig auf Merkmale des auditiven bzw. auditiv-visuellen Inputs aufmerksam macht. Die Materialien können über Links direkt angehört bzw. angesehen werden.

Summary

Hören stellt für Deutschlernende eine große Herausforderung dar. Auch für Lehrpersonen ist es nicht leicht, sich in das „Hören mit fremden Ohren“ hineinzuversetzen.
Das vorliegende Themenheft greift neuere fachdidaktische und wissenschaftliche Entwicklungen zu diesem Kompetenzbereich auf und möchte davon ausgehend Anregungen für die Vermittlung des Hörverstehens mit Deutsch als Zielsprache geben. Die Beiträge des Hefts stellen erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Vermittlungskontexte vor: Deutsch für den Primarbereich, in Auslandsschulklassen und als Wissenschaftssprache in universitären Kursen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit authentischen Hör-(Seh-)Materialien wie z. B. alltägliche Streit- und Planungsgespräche, Radionachrichten, Vorlesungen oder Popsongs. In vielen der Beiträge wird der Ansatz des „Mikrohörens“ verfolgt – eine alternative Herangehensweise an Hörmaterialien, die über die üblichen Fragen zum Text hinausgeht und die Lernenden kleinschrittig auf Merkmale des auditiven bzw. auditiv-visuellen Inputs aufmerksam macht. Die Materialien können über Links direkt angehört bzw. angesehen werden.

Product details

Assisted by Andrea Ender (Editor), Christian Fandrych (Editor), Christian Fandrych (Prof. Dr.) (Editor), Goethe-Institut (Editor), Wassilios Klein (Editor), Petra Klimaszyk (Editor), Pet Klimaszyk u a (Editor), Imke Mohr (Editor), Ingo Thonhauser (Editor)
Publisher Erich Schmidt Verlag
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.05.2024
 
EAN 9783503238071
ISBN 978-3-503-23807-1
No. of pages 64
Dimensions 210 mm x 8 mm x 298 mm
Weight 222 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Schule, Deutschunterricht, Sprachunterricht, Hören, Methodik, Schüler, Jugendliche, Didaktik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtspraxis, Hörverstehen, Unterrichtsvorschläge, Deutsch für Zugewanderte, FD, Hörkompetenzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.