Fr. 34.50

Helmut Reiser - Über die Themenzentrierte Interaktion zur Theorie Integrativer Prozesse - Beiträge aus 40 Jahren konstruktiver Entwicklung und Begleitung der Integration und Inklusion in Theorie und Praxis

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Helmut Reiser zählt zu den renommiertesten Vertreter*innen Inklusiver Pädagogik im deutschsprachigen Raum. Seit den 1980er Jahren erarbeitete er mit seinen Forschungsgruppen über die Jahrzehnte bedeutsame theoretische Grundlagen inklusiver Pädagogik. Seine Arbeiten zeichnen sich von Anfang an durch ein Verständnis der Gemeinsamen Erziehung und Bildung aller Kinder als demokratische Selbstverständlichkeit aus. Die Möglichkeit individueller Entwicklung unter der Bedingung verbindlicher Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft unterschiedlicher Individuen formuliert er auf wissenschaftlicher Ebene in der Theorie Integrativer Prozesse. Das Buch versammelt Texte Helmut Reisers aus den letzten 40 Jahren. Es leistet einen Beitrag zur Erweiterung des Inklusionsdiskurses durch die Erinnerung an frühe Themen, damit an überwundene, vergessene oder sich durchziehende Fragen im Diskurs. Ergänzt wird dies durch zwei einordnende Beiträge der Herausgeberinnen.

List of contents

Vorwort ............................................................................................................. 7Birgit Papke und Maria KronHelmut Reiser - Biografisches ........................................................................ 11Birgit PapkeDie Theorie Integrativer Prozesse - Aktualität und Anschlussfähigkeitan neuere Diskurse inklusiver Bildungsvorstellungen ....................................... 13Maria KronDie Themenzentrierte Interaktion als Inspiration und Basis der TheorieIntegrativer Prozesse ........................................................................................ 23Helmut ReiserInspiration und Rahmen der Theorie Integrativer Prozesse - Texte zuPsychoanalytischen Konzepten und zur Themenzentrierten Interaktion .......... 33Integration psychoanalytischer Konzepte in die Arbeit mitSonderschülern (1977).............................................................................. 34Beziehung und Technik in der psychoanalytisch orientiertenthemenzentrierten Gruppenarbeit(1992; zusammen mit H.-G. Trescher)...................................................... 47Einführung in die Themenzentrierte Interaktion.Studienbrief der Fernuniversität Hagen (1998).......................................... 61Ein Modell zur Reflexion von Unterricht nach derThemenzentrierten Interaktion (1995) ....................................................... 85Gruppe und Gruppenleitung aus der Sicht der ThemenzentriertenInteraktion und des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes (2004)........ 98Helmut ReiserIntegration und Inklusion als Verallgemeinerung pädagogischer Prinzipienfür alle Kinder - Frühe Texte ......................................................................... 117Die Theorie Integrativer Prozesse............................................................. 118G. Klein, G. Kreie, M. Kron und H. Reiser (1987)Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsameErziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern .................... 119H. Deppe-Wolfinger, A. Prengel und H. Reiser (1990)Integrative Pädagogik in der Grundschule. Bilanz und Perspektivender Integration behinderter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland1976-1988 ............................................................................................. 125H. Reiser (1987)Wechselwirkungen der Öffnung im Verhältnis derSonderkindertagesstätte nach außen (1978) ............................................ 128Integration - ein Weg zu einer pädagogischen Reform? (1990) ............... 135Helmut ReiserImplikationen für Profession und Kooperation; systemtheoretischeAusformulierungen ........................................................................................ 147Zur Balance von Gleichheit und Differenz imIntegrativen Unterricht (undatiert)............................................................. 148Thesen zur bildungspolitischen Bedeutung der Integrationsbewegung(undatiert).......................................................................................................166Die Pädagogische Beziehung in den alten und den neuenArbeitsformen der Sonderpädagogik (2001).............................................. 168Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder(2002)..................................................................................................... 181Sonderpädagogik auf dem Weg zur Sozialarbeit? Zum Profil dersonderpädagogischen Berufsrolle in der ambulanten interdisziplinärenErziehungshilfe (undatiert)...................................................................... 195Helmut ReiserZum Fortschritt einer Diskussion um Theorie und Praxis - ein kurzerBlick auf den alten aktuellen Fachdiskurs um Integration und Inklusion ....... 211Vom Begriff Integration zum Begriff Inklusion.Was kann mit dem Begriffswechsel angestoßen werden? (2003)................. 212Birgit Papke und Maria KronSchlussbemerkungen .................................................................................... 221Quellenverzeichnis der in diesem Buch publizierten Beiträge ........................ 224

Product details

Assisted by Kron (Editor), Maria Kron (Editor), Birgit Papke (Editor)
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.12.2023
 
EAN 9783781526044
ISBN 978-3-7815-2604-4
No. of pages 224
Dimensions 150 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 295 g
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.