Fr. 58.90

Der gewünschte Konsument - Zur Entstehung des politischen Konsums

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Konsument*innen sind heutzutage mehr gefordert denn je: Der Ruf nach Nachhaltigkeit verbindet Politik mit dem täglichen Einkauf. Die politische Macht von Konsument*innen ist auch in der Vergangenheit schon oft beschworen worden. Erwartungen an das Verantwortungsbewusstsein sind jedoch nicht nur das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Sie gehen zurück auf Ideen, die im späten 20. Jahrhundert Vorstellungen vom idealen Konsumenten mit politischen Hoffnungen verknüpften. Stefan Weispfennig beleuchtet das Bild des gewünschten Konsumenten - vom fairen Handel und Öko-Label bis hin zu Verbraucherschützer*innen und den Grünen.

About the author

Stefan Weispfennig, geb. 1990, forscht zur jüngsten Zeitgeschichte. Der Historiker promovierte am Forschungszentrum Europa der Universität Trier. Sein Schwerpunkt ist die Konsumentengesellschaft nach dem Boom.

Summary

Konsument*innen sind heutzutage mehr gefordert denn je: Der Ruf nach Nachhaltigkeit verbindet Politik mit dem täglichen Einkauf. Die politische Macht von Konsument*innen ist auch in der Vergangenheit schon oft beschworen worden. Erwartungen an das Verantwortungsbewusstsein sind jedoch nicht nur das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Sie gehen zurück auf Ideen, die im späten 20. Jahrhundert Vorstellungen vom idealen Konsumenten mit politischen Hoffnungen verknüpften. Stefan Weispfennig beleuchtet das Bild des gewünschten Konsumenten – vom fairen Handel und Öko-Label bis hin zu Verbraucherschützer*innen und den Grünen.

Additional text

»Mit Blick auf die nach wie vor virulenten Probleme, vitalen Notwendigkeiten und optionalen Gestaltungsmöglichkeiten des Konsums in der Gegenwart lassen sich daraus plausible Erkenntnisse gewinnen und auch praktikable Umsetzungen ableiten.«

Report

»Mit Blick auf die nach wie vor virulenten Probleme, vitalen Notwendigkeiten und optionalen Gestaltungsmöglichkeiten des Konsums in der Gegenwart lassen sich daraus plausible Erkenntnisse gewinnen und auch praktikable Umsetzungen ableiten.«

Werner Brandl, Haushalt in Bildung & Forschung, 2 (2025) 20250626

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.