Fr. 155.00

Silizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. - Werkstofftechnologie und Kommunikationsnetze in Zürcher Feuchtbodensiedlungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der vorliegenden Studie wird der Weg des Rohstoffs Silizit von seiner Förderung im Bergwerk bis zu dessen Entsorgung detailliert untersucht. Auf der Basis von über 32'000 archäologischen Bodenfunden und unter Einbezug diverser integrativer Untersuchungsmethoden wird der Frage nachgegangen, ob sich in den archäologischen Daten Hinweise auf arbeitsteilige Produktionsabläufe finden lassen. Die so erhobenen Daten werden in Kombination mit archäologischen und ethnographischen Vergleichsdaten als Grundlage für die Rekonstruktion der prähistorischen Versorgungsnetzwerke und der damaligen Gesellschaftsstrukturen herangezogen. Entstanden ist das Bild einer teilweise arbeitsteilig organisierten, weiträumig vernetzten und hoch anpassungsfähigen neolithischen Gesellschaft im nördlichen Alpenvorland.Mit Beiträgen von Jehanne Affolter, David Brönnimann, Martin Leonhard, Patrick Nagy, Christine Pümpin, Philippe Rentzel, Lucia Wick.

Product details

Authors Kurt Altorfer
Assisted by Markus Stromer (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.12.2023
 
EAN 9783796549519
ISBN 978-3-7965-4951-9
No. of pages 672
Weight 3473 g
Series Monographien der Kantonsarchäologie Zürich
Subjects Humanities, art, music > History > Pre and early history

Werkstoff, Archäologie, Bergbau, Steinzeit, Swissness, Neolithikum, Archäologische Wissenschaften, Methoden, Techniken, Geologie und die Lithosphäre, Zürich, Steinzeit: Jungsteinzeit, Silexartefakte, Rohstoffversorgung, Feuchtbodensiedlungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.