Fr. 127.00

Allgemeine Gesichtsverschleierungsverbote in Frankreich und Europa. - Eine völkerrechtsdogmatische und rechtspolitische Untersuchung unter Berücksichtigung der EGMR-Rechtsprechung und der »Mindestanforderungen an das gesellschaftliche Zusammenleben«.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Untersuchung befasst sich mit der komplexen Gemengelage und den vielfältigen (Grund-) Rechtsproblemen, die Verbote der religiösen Gesichtsverschleierung und ihre changierenden Begründungen aufwerfen. Sie beleuchtet Entstehung, Wirkung und Konzeptionierung der allgemein formulierten Verbote der Gesichtsverschleierung im öffentlichen Raum in Frankreich und weiteren europäischen Ländern und misst sie an den Gewährleistungen der EMRK. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Arbeit einem überindividuellen Verständnis der Geschlechtergleichheit als möglichem Rechtfertigungsgrund sowie dem Problem der bislang fehlenden Klarheit in Bezug auf die im Rahmen der Gesetzgebungsverfahren entwickelte rechtliche Argumentation um das »gesellschaftliche Zusammenleben« als Wert einer offenen Gesellschaft.Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die vermeintlich schlüssigen Konzeptionierungen letztlich einen unzulässigen Schutz von Mehrheitsinteressen zulasten der Grundrechte von einzelnen darstellen.

List of contents

Einleitung

1. Die Geschichte des muslimischen Gesichtsschleiers und seiner Regulierung in Frankreich und Europa

2. Allgemeine Verschleierungsverbote als konventionsrelevante Maßnahmen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR

3. Diskussion möglicher Eingriffsziele und Rechtfertigungen unter Beachtung der Rechtsprechung des EGMR vor der S.A.S.-Entscheidung

4. Besondere Betrachtung der Mindestanforderungen des vivre ensemble als Instrument der Rechtfertigung von Eingriffen in Art. 8 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 1 EMRK

5. Betrachtung der allgemeinen Gesichtsverschleierungsverbote unter dem Aspekt effektiven Minderheitenschutzes und Art. 14 EMRK

6. Ergebnis

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Ann-Kathrin Schaube studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Kopenhagen. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin. Während ihrer Promotionszeit war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Derzeit arbeitet sie als Richterin in Berlin.

Report

»Das vorliegende Werk behandelt ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz, welches nach wie vor viele Fragen aufwirft und worüber viel Unwissenheit herrscht. Ann-Kathrin Schaube ist es gelungen, durch wertvolle Einblicke in diese Thematik und genaue Schilderungen der Rechtslage für mehr Aufklärung und Klarheit zu sorgen. Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich näher über die rechtlichen Grundlagen der Gesichtsverschleierungsverbote informieren möchten oder selbst von einem solchen Verbot betroffen sind.« Antonia Seitz, in: Newsletter Menschenrechte, 3/2024

Product details

Authors Ann-Kathrin Schaube
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2023
 
EAN 9783428189670
ISBN 978-3-428-18967-0
No. of pages 308
Dimensions 206 mm x 16 mm x 242 mm
Weight 464 g
Series Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.