Share
Fr. 58.50
Margarete Götz, Andreas Hartinger, Andreas Hartinger (Prof. Dr.), Fr Heinzel, Friederike Heinzel, Heinzel (Prof. Dr.)...
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Standardwerk auf neuestem StandAls eigenständige wissenschaftliche Disziplin bearbeitet die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgaben und Probleme der Grundschule.Dieses Handbuch spiegelt die thematische Breite der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es ist systematisch angelegt und beschreibt forschungsbasiert die Grundlagen für professionelles Handeln in der Grundschule.Der Band ist als Literaturgrundlage für das gesamte Studium Grundschulpädagogik und darüber hinaus für das Referendariat sowie die Berufspraxis als Lehrer:in geeignet.
List of contents
Vorwort zur fünften Auflage 11Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 13Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Susanne Miller, Uwe Sandfuchs und Wolfgang Einsiedler ( )[1] Grundschule als Institution und professionelles Handlungsfeld1 Geschichte der Grundschule 35Margarete Götz und Uwe Sandfuchs2 Die Grundschule im deutschen Schulsystem 50Marcel Helbig und Rita Nikolai3 Grundschule in Europa 55Michaela Vogt4 Grundbildung global64Gregor Lang-Wojtasik5 Grundschule - rechtlich 73Hans-Peter Füssel und Roman Lehner6 Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule 77Nele McElvany7 Schulentwicklung in der Grundschule86Kathrin Dedering8 Reform- und Alternativschulen 96Johannes Jung9 Grundschule als Ganztagsschule 101Heinz Günter Holtappels10 Distanzunterricht 106Meike Munser-Kiefer, Richard Böhme und Sarah Prestridge11 Elementarbildung 110Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach12 Schuleingangsstufe 120Margarete Götz13 Jahrgangsmischung in der Grundschule 129Margarete Götz und Katharina Krenig14 Institutionenübergreifende Kooperation im Grundschulbereich 135Anke Spies15 Multiprofessionelle Teams in der Grundschule 140Astrid Rank16 Professionstheoretische Ansätze 144Colin Cramer und Martin Rothland17 Grundschullehrer:innenbildung 153Michaela Vogt18 Berufswahlmotivation (angehender) Grundschullehrer:innen 162Martin Rothland19 Feminisierung des Grundschullehrberufs 167Robert Baar[2] Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld[2.1] Grundschulkinder20 Kindheit und Grundschule 175Friederike Heinzel21 Pädagogische Anthropologie der Kindheit 184Ludwig Duncker22 Entwicklungspsychologie des Kindes 189Susanne Koerber23 Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit 197Maria Fölling-Albers24 Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen 205Hanns Petillon25 Schüler:innen handeln in der Grundschule 212Alexandra Flügel und Jutta Wiesemann26 Heterogene Lerngruppen in der Grundschule 216Katharina Kluczniok, Christiane Große, Hans-Günther Roßbachund Thorsten Schneider27 Mädchen und Jungen in der Grundschule 223Friederike Heinzel und Annedore Prengel28 Kinder mit 'Migrationshintergrund' 228Sara Fürstenau29 Mehrsprachige Kinder in der Grundschule 232Madeleine Domenech30 Kinder mit Lernschwierigkeiten 238Ute Geiling31 Verhaltensschwierigkeiten in der Grundschule 243René Schroeder32 Hochbegabte in der Grundschule 247Uwe Sandfuchs, Clemens Zumhasch und Godehard Henze ( )33 Kinderarmut in der Grundschule 256Susanne Miller[2.2] Pädagogische Grundfragen und Aufgaben34 Grundlegende Bildung 265Michaela Vogt und Wolfgang Einsiedler ( )35 Erziehung und Erziehender Unterricht274Eva Matthes36 Schulleben - Schulkultur 281Uwe Sandfuchs und Rudolf W. Keck ( )37 Eltern und Schule 287Tanja Betz38 Lehrer-Schüler-Verhältnis 292Martin K. W. Schweer39 Die Anschlussfähigkeit von Kindertageseinrichtung und Grundschule 296Petra Büker40 Übergänge in den Sekundarbereich 302Simon Meyer und Gabriele Faust ( )41 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule 307Joachim Kahlert und Ulrich Heimlich42 Sonderpädagogischer Förderbedarf:Grundschule zwischen Inklusion und Selektion 317Brigitte Kottmann43 Selbstkonzept 323Sabine Martschinke und Meike Munser-Kiefer44 Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse 327Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger45 Sozialentwicklung und Sozialerziehung 333Christian Elting46 Moralentwicklung und Werteerziehung 338Jutta Standop47 Leistung und Leistungserziehung 344Werner Sacher und Sonja Ertl48 Schulfähigkeit und Diagnostik im Übergangvon der Kindertagesstätte in die Schule 351Gisela Kammermeyer49 Schulleistungsbeurteilung:Leistungen feststellen, bewerten und rückmelden 358Sonja Ertl und Clemens Zumhasch50 Diagnostische Verfahren in der Grundschule:Beobachtung, Testverfahren, Gesprächsmeth
About the author
Professorin Dr. Margarete Götz ist emeritiert und lehrte Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Würzburg. Professor Dr. Andreas Hartinger lehrt Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.Prof. Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel. Dr. Dr. h.c., Joachim Kahlert (em.) ist Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war von 2009 bis 2018 Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der LMU. Arbeitsgebiete: Lehren und Lernen in Schule und Unterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Lernräume, soziales Lernen.Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld.Professor. Dr. Uwe Sandfuchs (i. R.) lehrte Grundschulpädagogik und Historische Pädagogik an der TU Dresden.
Summary
Standardwerk auf neuestem Stand
Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin bearbeitet die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgaben und Probleme der Grundschule.
Dieses Handbuch spiegelt die thematische Breite der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es ist systematisch angelegt und beschreibt forschungsbasiert die Grundlagen für professionelles Handeln in der Grundschule.
Der Band ist als Literaturgrundlage für das gesamte Studium Grundschulpädagogik und darüber hinaus für das Referendariat sowie die Berufspraxis als Lehrer:in geeignet.
Additional text
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2011/16
Die Autoren, ohne Ausnahme Hochschullehrer, referieren den erreichten Forschungs- und Kenntnisstand in der Grundschulpädagogik und -didaktik. Dabei thematisieren sie zwar auchBezüge zur pädagogischen Praxis, diese bleiben aber auf einer systematisch-theoretischen Ebene. […] In 1. Linie für Studierende und für die 2. Phase der Lehrer-Ausbildung.
Aus: lehrerbibliothek.de, Jens Walter
Die vorliegende 3. Auflage ist gründlich überarbeitet, um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt und in die UTB-Reihe aufgenommen worden. Das „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ liegt nun in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage als UTB/Klinkhardt vor, nachdem es zuvor in zwei Auflagen als Klinkhardt-Buch erschienen ist. Das Handbuch erschließt umfassend das gesamte Feld der Grundschulpädagogik und -didaktik, die sich in den vergangenen Jahrzehnten als Universitätsdisziplin etabliert hat. In zahlreichen Beiträgen werden die wichtigsten Themen des Faches fundiert und differenziert dargestellt. Dabei wird hoher Wert auf Bezüge zur Praxis gelegt. Neben institutionellen und pädagogischen Aufgaben werden auch didaktische Handlungsfelder aufgenommen. Grundschulspezifische Aufgabenfelder sind z.B. die organisatorische und die pädagogische Gestaltung von Übergängen zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die Aufsätze sind übersichtlich gegliedert: Grundschule als Institution; Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld; Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld; Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte. Weiterführende Literatur wird pro Beitrag angegeben. Außerdem findet sich ein umfangreiches Sachregister. Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Aus: ekz-infodienst - Heckmann - KW 28/2014
[...] Ein anerkanntes Handbuch [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 27.06.2014
[...] Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Report
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2011/16
Die Autoren, ohne Ausnahme Hochschullehrer, referieren den erreichten Forschungs- und Kenntnisstand in der Grundschulpädagogik und -didaktik. Dabei thematisieren sie zwar auchBezüge zur pädagogischen Praxis, diese bleiben aber auf einer systematisch-theoretischen Ebene. [...] In 1. Linie für Studierende und für die 2. Phase der Lehrer-Ausbildung.
Aus: lehrerbibliothek.de, Jens Walter
Die vorliegende 3. Auflage ist gründlich überarbeitet, um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt und in die UTB-Reihe aufgenommen worden. Das "Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik" liegt nun in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage als UTB/Klinkhardt vor, nachdem es zuvor in zwei Auflagen als Klinkhardt-Buch erschienen ist. Das Handbuch erschließt umfassend das gesamte Feld der Grundschulpädagogik und -didaktik, die sich in den vergangenen Jahrzehnten als Universitätsdisziplin etabliert hat. In zahlreichen Beiträgen werden die wichtigsten Themen des Faches fundiert und differenziert dargestellt. Dabei wird hoher Wert auf Bezüge zur Praxis gelegt. Neben institutionellen und pädagogischen Aufgaben werden auch didaktische Handlungsfelder aufgenommen. Grundschulspezifische Aufgabenfelder sind z.B. die organisatorische und die pädagogische Gestaltung von Übergängen zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die Aufsätze sind übersichtlich gegliedert: Grundschule als Institution; Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld; Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld; Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte. Weiterführende Literatur wird pro Beitrag angegeben. Außerdem findet sich ein umfangreiches Sachregister. Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Aus: ekz-infodienst - Heckmann - KW 28/2014
[...] Ein anerkanntes Handbuch [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 27.06.2014
[...] Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Product details
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.