Fr. 21.50

Normatives Controlling

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit längerem werden die Ebenen des Liquiditäts-, des Erfolgs- und des strategischen Controllings unterschieden. Das Buch fügt dem als vierte und übergeordnete Ebene das normative Controlling hinzu. Dabei geht es um die Planung, Regelung und Kontrolle unternehmenspolitischer Normen und immaterieller, ethikbasierter Vermögenswerte wie Moral, Werte und Unternehmenskultur. Controlling als Managementservice ist in der heutigen komplexen Unternehmenspraxis sinnvoll nur ganzheitlich zu verstehen. Es gilt, Voraussetzungen, Wesen, Ziele, Funktionen, Prozess, Instrumente und Umsetzung des Controllings zu analysieren und sie zu einem stimmigen Konzept zusammenzuführen. Das wird am normativen Controlling als Analyse- und Zielobjekt des Fach- und Arbeitsbuchs professionell und praxisorientiert umgesetzt. Jedes Kapitel nennt zunächst die Ziele des Kapitels und enthält am Ende Angaben zu Übungsbeispielen. Ein eigenes Kapitel bietet dazu Lösungshinweise. Ein umfangreiches Glossar bringt die wesentlichen Begriffe und deren Übersetzung in Englisch.

List of contents

Vorwort 5

Abkürzungsverzeichnis 15

Abbildungsverzeichnis 19

Einführung 21

1 Grundbegriffe des Normativen 25

Ziele des Kapitels 25

1.1 Normen 25

1.1.1 Begriffsabgrenzung 25

1.1.2 Verwandte Begriffe 27

1.1.2.1 Regel 27

1.1.2.2 Maxime 28

1.1.2.3 Grundsatz (Prinzip) 29

1.1.3 Inhalt und Funktion von Normen 30

1.1.4 Quellen von Normen 31

1.1.4.1 Moral 31

1.1.4.2 Ethos 32

1.1.4.3 Recht 33

1.1.4.4 Ethik 35

1.2 Vision 37

1.3 Mission 38

1.4 Werte 39

1.5 Unternehmenskultur 45

1.6 Leitbild 47

1.7 Lessons learned 48

1.8 Learning by doing 51

2 Normative Führung und Unternehmensethik 52

Ziele des Kapitels 52

2.1 Führung 52

2.1.1 Führung (Management) 52

2.1.2 Entrepreneur und Leadership 56

2.1.3 Missmanagement 58

2.1.4 Normative Führung 64

2.2 Rationalität versus Legitimität 70

2.2.1 Rationalität 70

2.2.2 Legitimität 72

2.3 Unternehmensethik 72

2.3.1 Überblick 72

2.3.2 Ethische Dilemmata 76

2.3.3 Theorien der Unternehmensethik zur

Dilemmalösung 79

2.3.3.1 Vorrang der Ökonomie vor der Moral 79

2.3.3.2 Integration von Ökonomie und Moral 83

2.3.3.3 Vorrang der Moral vor betriebswirtschaftlichen

Interessen 86

2.4 Lessons learned 88

2.5 Learning by doing 89

3 Wesentliche Spannungsfelder zwischen Ethik und

Betriebswirtschaft 91

Ziele des Kapitels 91

3.1 Überblick 91

3.2 Shareholder Value-Konzept versus Stakeholder-Konzept 92

3.3 Corporate Responsibility 96

3.3.1 Corporate Governance 97

3.3.2 Corporate Social Responsibility 101

3.4 Unternehmenskriminalität 103

3.5 Corporate Compliance versus Integrität 109

3.6 Warum sich integre, nachhaltige Unternehmensführung

auch wirtschaftlich lohnt 113

3.7 Lessons learned 115

3.8 Learning by doing 117

4 Normatives intellektuelles Kapital 119

Ziele des Kapitels 119

4.1 Bedeutung immaterieller Werte 119

4.2 Abgrenzung materieller von immateriellen Werten 120

4.3 Verwandte Begriffe für immaterielle Werte 122

4.4 Systematisierung immaterieller Werte 124

4.5 Besonderheiten des normativen intellektuellen

Kapitals (NIK) aus Controlling-Sicht 127

4.6 Operationalisierung der Elemente des NIK 132

4.7 Bewertung und Bilanzierung der Elemente des NIK 134

4.7.1 Bewertung 134

4.7.2 Bilanzierung 137

4.8 Lessons learned 138

4.9 Learning by doing 140

5 Konzept und Aufgaben des normativen Controllings 141

Ziele des Kapitels 141

5.1 Controlling 141

5.2 Normatives Controlling 143

5.3 Konzepte ethikorientierten Controllings 147

5.3.1 Überblick 147

5.3.2 Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 147

5.3.3 Organisationscontrolling 149

5.3.4 Korruptions-Controlling 150

5.3.5 Controlling als Metaführung 151

5.3.6 Controlling als Rationalitätssicherung 152

5.3.7 Reflexionsorientiertes Controlling 153

5.3.8 Integriertes normatives Controlling 155

5.4 Ziele und Grundsätze des normativen Controllings 157

5.5 Aufgaben des normativen Controllings 159

5.5.1 Überblick 159

5.5.2 Analyse, Reflexion und Sparring 160

5.5.3 Innovation 162

5.5.4 Information 163

5.5.5 Planung 165

5.5.6 Überwachung 166

5.5.7 Koordination 169

5.6 Die Person des normativen Controllers/der normativen

Controllerin 170

5.7 Lessons learned 171

5.8 Learning by doing 173

6 Instrumente im normativen Controlling 175

Ziele des Kapitels 175

6.1 Überblick 175

6.2 Normen-Check 178

6.3 Moral-Check 179

6.4 Werte- und Tugend-Check 181

6.5 Kulturprofil-Check 184

6.6 Stakeholder-Analyse 187

6.7 Normative Bilanz 190

6.8 Leitbild-Check 192

6.9 Normativer Plan 193

6.10 Normative Kennzahlen 194

6.11 Reporting über normative Sachverhalte 197

6.12 Lessons learned 200

6.13 Learning by doing 201

17 Umsetzung des normativen Managements und des

normativen Controllings 202

Ziele des Kapitels 202

7.1 Überblick 202

7.2 Einf

Product details

Authors Helmut Siller
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2011
 
EAN 9783825284596
ISBN 978-3-8252-8459-6
No. of pages 284
Weight 496 g
Illustrations 45 SW-Abb.
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB L 8459
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, Controlling, Wirtschaftsethik, Instrumente, Betriebswirtschaftslehre, optimieren, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Rechnungswesen/Controlling, normatives Controlling, Kontrolle unternehmenspolitischer Normen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.