Fr. 11.90

Politische Parteien in der EU

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Infolge der Dynamik des europäischen Integrationsprozesses sind auch politische Parteien in immer stärkerem Maße in die EU-Politik eingebunden. Grundlegend ist dabei zwischen drei verschiedenen Akteurskreisen und Handlungsebenen zu unterscheiden: politischen Parteien auf europäischer Ebene, Fraktionen des Europäischen Parlaments und europäisierten nationalen Parteien.
Der Band vermittelt einen systematischen Überblick zu allen drei Dimensionen EU-bezogener Parteiaktivität und beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Grenzen transnationaler Parteienkooperation.

List of contents

Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
1.1 Parteien im EU-Mehrebenensystem
1.2 Definitionen und Zugänge
1.3 Europäische Parteien
1.4 Fraktionen im Europäischen Parlament
1.5 Europäisierungsprozesse nationaler Parteien
1.6 Analytische Perspektiven und Zielsetzungen
2 Forschungsüberblick und Literatur
2.1 EU-Parteienforschung im Kontext
2.2 Gesamt- und Überblicksdarstellungen
2.3 Cleavage-Ansatz, Parteienfamilien und -typologien
2.4 Die europäischen Parteien
2.5 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
2.6 Die Europäisierung nationaler Parteien
2.7 Die Demokratiedebatte
2.8 Forschungsperspektiven
3 Historische Entwicklungslinien europäischer Parteienzusammenarbeit
3.1 Die Inkubationsphase
3.2 Die Etablierungsphase
3.3 Die Professionalisierungsphase
3.4 Impulse und Triebkräfte der Parteienzusammenarbeit
4 Aufbau und Binnenstrukturen europäischer Parteien
4.1 Mitgliedschaft
4.2 Organisationsstrukturen
4.2.1 Der Kongress
4.2.2 Der Rat
4.2.3 Das Präsidium
4.2.4 Die Konferenz der Parteiführer
4.2.5 Das Generalsekretariat
4.3 Finanzielle Ressourcen
4.4 Vereinigungen
4.5 Europäische politische Stiftungen
4.6 Wissenschaftliche Systematisierungsansätze
5 Funktionen europäischer Parteien
5.1 "Klassische" Funktionen der Parteienforschung
5.1.1 Repräsentation
5.1.2 Mobilisierung
5.1.3 Zielfindung
5.1.4 Rekrutierung
5.1.5 Legitimation
5.2 Die Revision des Funktionsansatzes
5.2.1 Kommunikation
5.2.2 Koordination
5.2.3 Zielfindung
5.2.4 Inklusion
5.2.5 Vernetzung
5.3 Funktionale Perspektiven zwischen Legitimationsdefiziten
und Vernetzungsstärken
6 Die europäische Parteienlandschaft
6.1 Konturen der europäischen Parteienlandschaft
6.2 Europäische Großparteien
6.2.1 Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
6.2.2 Europäische Volkspartei (EVP)
6.3 Etablierte europäische Kleinparteien
6.3.1 Europäische Liberale, Demokraten und Reformpartei (ELDR)
6.3.2 Europäische Grüne Partei (EGP)
6.3.3 Europäische Freie Allianz (EFA)
6.3.4 Europäische Linke (EL)
6.4 Nicht etablierte europäische Kleinparteien
6.5 Potenzielle europäische Kleinparteien
7 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
7.1 Kompetenzerweiterung des Europäischen Parlaments
7.2 Bestellung und Wahl des Europäischen Parlaments
7.3 Fraktionsbildung im Europäischen Parlament im Überblick
7.4 Entwicklungslinien und Binnenstrukturen der Fraktionen
7.4.1 Die Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke
(GUE/NGL)
7.4.2 Die Sozialistische/Sozialdemokratische Fraktion (S&D)
7.4.3 Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz
7.4.4 Die ALDE-Fraktion
7.4.5 Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
7.4.6 Die konservativen Fraktionen sowie die Fraktionen
der Gaullisten und Nahestehenden
7.4.7 Rechte und rechtsextreme Fraktionen
7.4.8 Fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament
7.4.9 Trends der Fraktionsentwicklung
7.5 Strukturen und Arbeitsweise der Fraktionen
7.6 Politische Willensbildung im Europäischen Parlament
7.7 Auf dem Weg zur Politisierung des Europäischen Parlaments?
8 Die Europäisierung nationaler Parteien
8.1 Europäisierung: Begriff und Konzept
8.2 Europäisierung nationaler Parteien
8.2.1 Europäisierung der nationalen Parteiensysteme
8.2.2 Europäisierung parteipolitischer Programmatik
8.2.3 Europäisierung der Organisationsstruktur von Parteien
8.2.4 Europäisierung durch europäische Parteien
8.3 Europäisierungsprozesse nationaler Parteien:
Folgen für die repräsentative Demokratie
9 Fazit
9.1 Konturen eines europäischen Parteiensystems
9.1.1 Pluralität der Parteiakteure
9.1.2 Mehrebenensystem ohne formelle Kompetenzaufteilung
9.1.3 Begrenzte ideologisch-programmatische Differenzierung
9.2 Entwicklungstrends und -perspektiven
10 Literatur
11 Mitglieder der europäischen Parteien (Vollmitglieder)
12 Tabellen und Schaubilder
13 Abkürzungen
14 Index

Additional text

Aus: MIP 2011 17. Jhrg., Dr. Heike Merten

Das Buch gibt einen guten Überblick über den breit gefächerten Themenbereich der "politischen Parteien in der EU". Sehr gelungen ist dabei die Aufgliederung […], die das komplexe Themenfeld so sehr übersichtlich hält.

Report

Aus: MIP 2011 17. Jhrg., Dr. Heike Merten
Das Buch gibt einen guten Überblick über den breit gefächerten Themenbereich der "politischen Parteien in der EU". Sehr gelungen ist dabei die Aufgliederung [...], die das komplexe Themenfeld so sehr übersichtlich hält.

Product details

Authors Jürgen Mittag, Janosch Steuwer
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2010
 
EAN 9783825233051
ISBN 978-3-8252-3305-1
No. of pages 313
Weight 476 g
Illustrations 6 SW-Abb., 30 Tabellen
Series UTB Uni-Taschenbücher
Europa kompakt
UTB M 3305 / Europa kompakt 6
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political system

Partei, Politikwissenschaft, Europa, Politik, Euro, EU, Politische Parteien, Parteien, Politische Partei, fraktion, auseinandersetzen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Integrationsprozess, Fraktionen, Parteienzusammenarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.