Fr. 37.90

Eine Analyse des Selbstbilds der Markenidentität am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Praxisarbeit soll die interne Markenwahrnehmung von befragten Mitarbeitern herausgearbeitet und mit Hilfe des Markensteuerrads nach Franz-Rudolf Esch visualisiert werden.

Durch den stetig wachsenden Preisdruck, bedingt durch zunehmend austauschbare Angebote, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich wirkungsvoll von Mitbewerbern und Konkurrenten am Markt abzugrenzen. Der Werbeslogan "Vorsprung durch Technik", wie er von Audi plädiert wird, rückt durch ein erhöhtes Auftreten von Substituten auf verschiedenen Märkten in den Hintergrund. Demnach gibt es zunehmend Bestrebungen, die Marke zur Differenzierung im Wettbewerb zu nutzen. Um erfolgreich am Markt überleben zu können, ist es für ein Unternehmen notwendig, seine Marke in den Köpfen der Konsumenten dauerhaft verankern zu können. Dazu muss ein Unternehmen ein klares und einheitliches Markenbild nach außen hin repräsentieren. Vor allem die Mitarbeiter prägen durch ihr Auftreten, sowie ihren täglichen Kundenkontakt die Markenwahrnehmung der Kunden. "Produkte können überzeugen, Menschen können begeistern".

Entsprechend sind Unternehmen gefordert eine Markenidentität zu entwickeln, um das Verhalten der Mitarbeiter, sowie Marketingmaßnahmen konsistent an dieser Markenidentität ausrichten zu können. Nach Franz-Rudolf Esch ist zur Entwicklung einer Markenidentität in einem ersten Schritt die Analyse der Sicht der Mitarbeiter im Unternehmen, also die Erfassung der Innensicht notwendig, bevor in einem zweiten Schritt dann die Erfassung der Außensicht der Kunden beziehungsweise Konsumenten erforderlich ist. Sind diese beiden Schritte durchgeführt, werden anschließend Innensicht und Außensicht zusammengeführt, miteinander verglichen und bewertet. Auf dieser Grundlage wird schließlich die Soll-Identität abgeleitet, an der alle Marketingmaßnahmen ausgerichtet werden sollten. Sie repräsentiert die Zielidentität, welche mittels Markenpositionierung in den Köpfen der Kunden manifestiert werden soll. Die vorliegende Praxisarbeit konzentriert sich auf den ersten Schritt der Entwicklung einer Markenidentität nach Esch.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.11.2023
 
EAN 9783346971708
ISBN 978-3-346-97170-8
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 107 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.