Fr. 23.90

Retail Clinics. Mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Gesundheitsmanagement II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit erläutert das Grundprinzip von 'Retail Clinics' und die mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem.

Um Organisationen im Gesundheitswesen aus einer betriebswirtschaftlich orientierten Managementperspektive zu betrachten, eignen sich zwei konzeptionelle Bezugsrahmen: der Geschäftsmodellansatz oder die Analyse nach Sachfunktionen. Im Folgenden soll näher auf die genannten Bezugsrahmen eingegangen werden.

Ein funktionierendes Geschäftsmodell ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Unter-nehmen. Ein Geschäftsmodell ist eine vereinfachte Darstellung für die Legitimation der Existenz des Unternehmens. Es stellt die Basisfunktionen der Wertschöpfung in einem Unternehmen vereinfacht dar und kann dadurch potenzielle Risiken in den bestehenden Versorgungsstrukturen offenlegen sowie bei der Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen unterstützen.

Geschäftsmodelle bestehen aus fünf Teilmodellen, dem Kernmodell, dem Marktmodell, dem Produktionsmodell, dem Kostenmodell und dem Erlösmodell. Diese sollen im Folgenden näher betrachtet werden.

Das Kernmodell ist das Leistungsmodell, welches das Problem des Nutzers und den Lösungsbeitrag des Anbieters durch seine Leistung beschreibt. Die Basisleistung beschreibt die Kernleistung, welche das Problem des Nutzers bedient. Diese kann durch erweiterte bzw. potenzielle Leistungen in Form von serviceorientierten Zusatzleistungen erweitert werden.

Beim Marktmodell geht es um die durch die Leistung angesprochenen Kunden, während das Produktionsmodell die Technologie beschreibt, mit der die Leistung erbracht wird. Demgegenüber stehen zum einen das Kostenmodell, welches das monetäre Abbild der Produktion darstellt und das Erlösmodell, welches die Finanzierungsquelle des Geschäftsmodells beschreibt.

Der Geschäftsmodellansatz lässt sich aus dem "resource based view" und dem "market based view" betrachten. Bei Ersterem kann ein Unternehmen analysieren, welche Ressourcen im Unternehmen vorhanden sind und welche Leistungen es dementsprechend anbieten kann.

Bei der "market based view" geht es darum zu sehen welcher Bedarf auf dem Markt vorhanden ist und dementsprechend passende Leistungen anzubieten.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2023
 
EAN 9783346972040
ISBN 978-3-346-97204-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.