Read more
Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Universität zu Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Veranstaltung: Sprechen über Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Aufgabenstellungen des Schulbuchs ¿Zeiten und Menschen 1. Geschichte. Oberstufe¿ des Schöningh-Verlags zur kognitiven Aktivierung von Schülern beitragen. Sie beleuchtet die Konzepte des rezipierenden und aktiv-konstruktiven Lernens, definiert kognitive Aktivierung und analysiert exemplarische Schulbuchaufgaben, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
In dieser analytischen Arbeit wird die Rolle des oben genannten Schulbuchs im Hinblick auf die kognitive Aktivierung von Schülern im Geschichtsunterricht betrachtet. Ausgehend von der Bedeutung des Geschichtsunterrichts und der Notwendigkeit der kognitiven Aktivierung wird untersucht, wie das genannte Schulbuch diesen Anforderungen gerecht wird. Die Studie beginnt mit einer Einführung in die Lernarchetypen ¿ rezipierendes und aktiv-konstruktives Lernen ¿ und fährt mit einer detaillierten Erläuterung des Konzepts der kognitiven Aktivierung fort. Daraufhin folgt eine sorgfältige Analyse ausgewählter Aufgaben aus dem Schulbuch, wobei spezifische Kriterien zur Bewertung herangezogen werden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen, das Aufschluss über den Beitrag des Schulbuchs zur kognitiven Aktivierung gibt und mögliche Verbesserungsvorschläge bietet.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.