Read more
Dieses Buch bietet eine praktische Anleitung zur Analyse der Syntax des gesprochenen Deutsch, wie es in Alltagsgesprächen verwendet wird (talk-in-interaction). Der Fokus liegt auf der Frage, wie in der mündlichen Interaktion abgeschlossene syntaktische Strukturen ('syntaktische Projekte') entstehen, wie diese Strukturen - auch in Abgrenzung von der Schriftsprache - aussehen und wie sie zu analysieren sind. Einige Kategorien der am schriftlichen Deutsch orientierten Grammatik lassen sich für die Syntax im Gespräch nicht verwenden oder müssen revidiert werden. Die Einführung richtet sich an Studierende aller Stufen, Grundwissen der syntaktischen Analyse wird vorausgesetzt.
List of contents
Online-Syntax.- Syntaktische Projekte und Projektionen.- Der Beginn syntaktischer Projekte.- Unterwegs im syntaktischen Projekt: Expansionen, Parenthesen, Retraktionen, Abbrüche und Konstruktionswechsel.- Untergeordnete Projekte.- Das Ende von Projekten und wie sie erweitert werden können.- Parasitäre Projekte.
About the author
Peter Auer ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Freiburg.
Summary
Dieses Buch bietet eine praktische Anleitung zur Analyse der Syntax des gesprochenen Deutsch, wie es in Alltagsgesprächen verwendet wird (talk-in-interaction). Der Fokus liegt auf der Frage, wie in der mündlichen Interaktion abgeschlossene syntaktische Strukturen (‚syntaktische Projekte‘) entstehen, wie diese Strukturen – auch in Abgrenzung von der Schriftsprache – aussehen und wie sie zu analysieren sind. Einige Kategorien der am schriftlichen Deutsch orientierten Grammatik lassen sich für die Syntax im Gespräch nicht verwenden oder müssen revidiert werden. Die Einführung richtet sich an Studierende aller Stufen, Grundwissen der syntaktischen Analyse wird vorausgesetzt.
Additional text
Dieses Buch bietet eine praktische Anleitung zur Analyse der Syntax des gesprochenen Deutsch, wie es in Alltagsgesprächen verwendet wird (talk-in-interaction). Der Fokus liegt auf der Frage, wie in der mündlichen Interaktion abgeschlossene syntaktische Strukturen (‚syntaktische Projekte‘) entstehen, wie diese Strukturen – auch in Abgrenzung von der Schriftsprache – aussehen und wie sie zu analysieren sind. Einige Kategorien der am schriftlichen Deutsch orientierten Grammatik lassen sich für die Syntax im Gespräch nicht verwenden oder müssen revidiert werden. Die Einführung richtet sich an Studierende aller Stufen, Grundwissen der syntaktischen Analyse wird vorausgesetzt.