Fr. 78.00

Die leere Zentrale. Berlin, ein Bild aus dem deutschen Nachkrieg - Eine literaturgeschichtliche Begehung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein vergessenes Stück Literaturgeschichte der Stadt BerlinUnter der Leitmetaphorik der leeren Zentrale wird erstmals nicht nur das Ruinenfeld des Nachkriegsberlin mittels eines stadtarchäologischen Zugangs erschlossen, sondern ein literaturgeschichtliches Terrain aus dem Schutt der Überlieferung geholt, das sich sukzessive als Denkfeld sui generis erschließt. Durch dieses Feld zieht sich ein epochaler Riss, der auf neuen Deutungswegen durchwandert wird, um, - u. a. anhand von Archivbeständen - übersehene wirkungsgeschichtliche Linien für ein anderes Verständnis der deutschen Nachkriegsliteratur zugewinnen.Im Zeichen der Neuorientierung wird Berlin als inoffizieller locus communis gedeutet, der von West und Ost - wie vom Exil - als Suchpunkt für persönliche wie geschichtliche Erfahrungen angesteuert wurde. Der Ort brachte so unterschiedliche Schriftsteller:innen wie Wolfgang Koeppen, Günther Anders, Marie Luise Kaschnitz oder Peter Huchel ins Zwiegespräch.Zur Ausgrabung dieses Berliner Mosaiks aus poetischen Bruchstücken bedient sich die Arbeit eines eigenen hermeneutisch-phänomenologischen Verfahrens, das aus der Kraft des Unbegrifflichen, der Unhintergehbarkeit der Bilder und Erfahrungen jener Nachkriegsflaneure, ihre Befunde zieht.

About the author

Till Greite ist British Academy Postdoctoral Fellow an der School of Advanced Study, University of London und Member of Academic Staff am dortigen Institute of Languages, Cultures and Societies. Er forscht im Rahmen des Postdoc-Vorhabens »The Legacy of Exile: 20th-Century Literature in the ›Age of Dispersion‹« zum deutsch-jüdischen Exil in UK. Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte dort 2022. Weitere Visiting Fellowships an der Princeton University, University College Dublin sowie am DLA Marbach.
In Vorbereitung als Herausgeber: Wilhelm Speyer. Das Glück der Andernachs (Düsseldorf 2025).

Summary

Ein vergessenes Stück Literaturgeschichte der Stadt Berlin

Unter der Leitmetaphorik der leeren Zentrale wird erstmals nicht nur das Ruinenfeld des Nachkriegsberlin mittels eines stadtarchäologischen Zugangs erschlossen, sondern ein literaturgeschichtliches Terrain aus dem Schutt der Überlieferung geholt, das sich sukzessive als Denkfeld sui generis erschließt. Durch dieses Feld zieht sich ein epochaler Riss, der auf neuen Deutungswegen durchwandert wird, um, - u. a. anhand von Archivbeständen - übersehene wirkungsgeschichtliche Linien für ein anderes Verständnis der deutschen Nachkriegsliteratur zugewinnen.
Im Zeichen der Neuorientierung wird Berlin als inoffizieller locus communis gedeutet, der von West und Ost - wie vom Exil - als Suchpunkt für persönliche wie geschichtliche Erfahrungen angesteuert wurde. Der Ort brachte so unterschiedliche Schriftsteller:innen wie Wolfgang Koeppen, Günther Anders, Marie Luise Kaschnitz oder Peter Huchel ins Zwiegespräch.
Zur Ausgrabung dieses Berliner Mosaiks aus poetischen Bruchstücken bedient sich die Arbeit eines eigenen hermeneutisch-phänomenologischen Verfahrens, das aus der Kraft des Unbegrifflichen, der Unhintergehbarkeit der Bilder und Erfahrungen jener Nachkriegsflaneure, ihre Befunde zieht.

Additional text

»eine fulminante Studie zum literarischen Berlin unmittelbar nach dem Krieg«
(Nicole Henneberg, FAZ, 11.01.2025)

»faszinierende( ) Rekonstruktion des literarischen Nachkriegs-Berlin«
(Erhard Schütz, Die Welt, 17.02.2025)

»eine brillante Leistung, die auch sprachlich nicht hinter der seiner Gewährsleute zurücksteht.«
(Erhard Schütz, Literarische Welt, 02.03.2025)

Report

»eine fulminante Studie zum literarischen Berlin unmittelbar nach dem Krieg« (Nicole Henneberg, FAZ, 11.01.2025) »faszinierende( ) Rekonstruktion des literarischen Nachkriegs-Berlin« (Erhard Schütz, Die Welt, 17.02.2025) »eine brillante Leistung, die auch sprachlich nicht hinter der seiner Gewährsleute zurücksteht.« (Erhard Schütz, Literarische Welt, 02.03.2025)

Product details

Authors Till Greite, Till (Dr.) Greite
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.11.2024
 
EAN 9783835356221
ISBN 978-3-8353-5622-1
No. of pages 622
Dimensions 170 mm x 47 mm x 240 mm
Weight 1115 g
Illustrations 31 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturgeschichte, Berlin, Exil, Hauptstadt, Ostdeutschland, Westdeutschland, Literaturwissenschaft, allgemein, Germanische und Skandinavische Sprachen, Trümmer, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, ca. 1950 bis ca. 1959, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.