Fr. 50.90

Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter - Chancen, Herausforderungen und Grenzen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ist digital besser? Sammlungsforscher:innen verschiedener Disziplinen geben Antworten auf diese FrageDie Aufgabe von Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken und Archiven ist es, ihre Bestände dauerhaft zu bewahren. Gleichzeitig gilt es, das kulturelle Erbe nach zeitgemäßen Standards zu erfassen, das Wissen über ihre historisch gewachsenen, analogen und digitalen Sammlungen stetig zu erweitern und zu vertiefen sowie die Sammlungen und die darüber gewonnenen Erkenntnisse einem vielfältigenPublikum zu vermitteln. Dabei spielen digitale Methoden, Werkzeuge und Anwendungen eine immer größere Rolle, zumal sich Kulturinstitutionen gegenwärtig in einem rasanten Prozess der digitalen Transformation befinden, der durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde.Umso wichtiger ist es, das eigene Handeln zu reflektieren. Anlass dazu bietet das 10-jährige Bestehen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, der seit 2019 verstärkt das Digitale in den Fokus nimmt: In einer interdisziplinären Tagung an der Klassik Stiftung Weimar wurde über die Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation diskutiert. In 18 Beiträgen werden die Ergebnisse der Veranstaltung präsentiert.

About the author

Stefan Alschner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Querschnittsdirektion 6 für digitale Transformation und Innovationsmanagement der Klassik Stiftung Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Linked Data Technologien und Informationsverarbeitung.Katharina Günther ist wissenschaftliche Geschäftsführung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel. Die promovierte Kunsthistorikerin forscht, kuratiert und publiziert international im Bereich moderne und zeitgenössische Kunst.
Veröffentlichungen u. a.: Francis Bacon - In the Mirror of Photography. Collecting, Preparatory Practice and Painting (2022).

Summary

Ist digital besser? Sammlungsforscher:innen verschiedener Disziplinen geben Antworten auf diese Frage

Die Aufgabe von Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken und Archiven ist es, ihre Bestände dauerhaft zu bewahren. Gleichzeitig gilt es, das kulturelle Erbe nach zeitgemäßen Standards zu erfassen, das Wissen über ihre historisch gewachsenen, analogen und digitalen Sammlungen stetig zu erweitern und zu vertiefen sowie die Sammlungen und die darüber gewonnenen Erkenntnisse einem vielfältigen
Publikum zu vermitteln. Dabei spielen digitale Methoden, Werkzeuge und Anwendungen eine immer größere Rolle, zumal sich Kulturinstitutionen gegenwärtig in einem rasanten Prozess der digitalen Transformation befinden, der durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde.
Umso wichtiger ist es, das eigene Handeln zu reflektieren. Anlass dazu bietet das 10-jährige Bestehen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, der seit 2019 verstärkt das Digitale in den Fokus nimmt: In einer interdisziplinären Tagung an der Klassik Stiftung Weimar wurde über die Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation diskutiert. In 18 Beiträgen werden die Ergebnisse der Veranstaltung präsentiert.

Product details

Assisted by Stefan Alschner (Editor), Günther (Editor), Katharina Günther (Editor), Günther (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.02.2024
 
EAN 9783835356153
ISBN 978-3-8353-5615-3
No. of pages 240
Dimensions 165 mm x 20 mm x 235 mm
Weight 511 g
Illustrations 38 Abb.
Series Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Bibliothek, Museum, Digitalisierung, Sprache und Sprachwissenschaft, Archiv, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Digitale Transformation, Digital Humanities, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Sammlungsforschung, Glam

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.