Fr. 44.00

Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne - Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Habilitationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird national wie international das Fehlen einer Studie beklagt, die theoretische und empirische Erkenntnisse miteinander verbindet. Die theoretischen Arbeiten nutzen empirische Studien oft allenfalls selektiv zur Stützung ihrer Hypothesen. Empirische Studien wiederum verzichten meist völlig auf theoretische Erkenntnisse. Samuel Salzborn liefert nun eine empirisch grundierte Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen des Antisemitismus, seine argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen. Dazu untersucht er politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Arbeiten über Antisemitismus und überprüft diese anhand empirischer Analysen. Er schließt damit eine wesentliche Lücke der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung.

List of contents

Vorwort 9

1. Einleitung 11
1.1. Forschungsstand und Forschungsperspektiven 20
1.2. Aufbau der Arbeit30

2. Sozialwissenschaftliche Theorien über Antisemitismus32
2.1. Sigmund Freud: "Der Mann Moses" 33
2.2. Talcott Parsons: "The Sociology of Modern Anti-Semitism" 52
2.3. Jean-Paul Sartre: "Portrait de l'antisémite" 62
2.4. Ernst Simmel: "Anti-Semitism and Mass Psychopathology" 80
2.5. Max Horkheimer/Theodor Adorno: "Dialektik der Aufklärung" 96
2.6. Hannah Arendt: "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" 119
2.7. Béla Grunberger: "Der Antisemit und der Ödipuskomplex" 130
2.8. Shulamit Volkov: "Antisemitism as a Cultural Code" 146
2.9. Moishe Postone: "Die Logik des Antisemitismus" 157
2.10. Zygmunt Bauman: "Modernity and the Holocaust" 168
2.11.Klaus Holz: "Nationaler Antisemitismus" 181

3. Empirische Prüfung der theoretischen Annahmen 193
3.1. Methodologie und methodische Grundlagen 198
3.1.1. Genese und Empirie des sekundären Antisemitismus 199
3.1.2. Zum Design der empirischen Studie 219
3.2. Auswertung 228
3.2.1. Qualitative Auswertung der einzelnen Interviews 234
3.2.2. Systematische Auswertung aller Interviews 293

4. Zur Theorie des modernen Antisemitismus 317

Literatur 343

Report

Es ist zu erwarten, dass Salzborns Studie in den engeren Kanon der Antisemitismusforschung eingehen wird. (KZfSS)

Kein Vorurteil unter anderen
"Salzborns Studie ist allen zu empfehlen, die sich mit Antisemitismus auseinandersetzen wollen, nicht nur im akademischen Bereich." (Die Tageszeitung, 08.05.2010)

Für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Antismeitismus als negativer Leitidee der (westlichen) Moderne sei die Lektüre des Bandes dringend empfohlen.
Mitteilungen Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. - KZ-Gedenkstätte - (Mitteilungen, 02.11.2011)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.