Fr. 23.90

Die historische Entwicklung der Theorie des gerechten Krieges

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Theorie des gerechten Krieges detailliert zu beleuchten. Wir werden uns exemplarisch mit wichtigen Denkern und ihren Beiträgen zu diesem Thema befassen. Hierfür werde ich zuerst die Bedingungen, die heute in der Theorie des gerechten Krieges, als Prüfsteine für die Legitimität eines Krieges genutzt werden, darstellen. Anschließend werde ich exemplarisch Autoren aus verschiedenen Epochen der Geschichte zu Wort kommen lassen, die sich mit der Theorie des gerechten Krieges auseinandergesetzt haben, um dadurch schlussendlich verstehen zu können, wie sich die Theorie im Laufe der Zeit entwickelt hat, welchen Einflüssen sie ausgesetzt war, und was wir von ihr in Zukunft noch erwarten können.

Kriege sind eine schmerzliche Realität in der menschlichen Geschichte, die oft mit Leid, Zerstörung und moralischen Dilemmata einhergehen. In Anbetracht des aktuellen Krieges in der Ukraine könnte man sich im Allgemeinen fragen, ob ein Krieg gerecht sein könnte und wenn ja, welche Kriterien er dafür erfüllen müsste. Anders als Carl von Clausewitz, der den Krieg als ¿Fortführung der Politik mit anderen Mitteln¿ definiert, und somit den Krieg im Generellen als ein erlaubtes Mittel der Politik beschreibt, versucht die Theorie des gerechten Krieges schon seit Jahrhunderten ein Schema zu finden, nachdem Kriege als gerecht bezeichnet werden können, wenn gewisse Bedingungen erfüllt werden. Hierbei müssen Bedingungen des ¿ius ad bellum¿, Kriterien zum gerechtfertigten Einsatz militärischer Gewalt und Bedingungen des ¿ius in bellö, Kriterien zum gerechten Verhalten im Krieg beachtet werden. Die Theorie des gerechten Krieges ist ein faszinierendes und tiefgründiges Thema, das auf eine über zweitausendjährige Geschichte zurückblicken kann. In dieser Hausarbeit begeben wir uns auf eine Reise durch die historische Entwicklung dieser Theorie und erkunden ihre vielschichtigen Facetten.

Product details

Authors David Wagner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2023
 
EAN 9783346972279
ISBN 978-3-346-97227-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.