Read more
Angestoßen durch die Entwicklung neuer Baustoffe wie Stahl und Stahlbeton und ermöglicht durch immer zuverlässigere ingenieurwissenschaftliche Modelle strebten Konstrukteure in der Hochmoderne (etwa 1880-1970) wie nie zuvor nach immer größeren Weiten und Höhen bei gleichzeitiger Minimierung des Materialeinsatzes. Dem Erkunden struktureller Grenzen am Limit des Möglichen stand die zunehmende Eingrenzung in kodifizierte Limits des Zulässigen durch wachsende Regelungsapparate gegenüber. Der Band versammelt unterschiedliche Beiträge zu den Praktiken, Denkmustern und Haltungen von Konstrukteuren im Spannungsfeld dieser gegensätzlichen Facetten hochmodernen Konstruierens. Den neuartigen Zugang zur jüngeren Baugeschichte ergänzen Erkundungen zu den Kontinuitäten und Brüchen hochmodernen Effizienzdenkens im heutigen Bauwesen.
- Neue Reihe zum Bauen und Konstruieren in der Hochmoderne
- Ein neuartiger Zugang zur jüngeren Baugeschichte mit Beiträgen ausgewiesener Expert:innen
- Ergebnisse der Denkwerkstatt "Bauen am Limit" des DFG-Schwerpunktprogramms "Kulturerbe Konstruktion"
About the author
Werner Lorenz,
Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 "Kulturerbe Konstruktion", und
Roland May,
wissenschaftlicher Kurator ebenda, zählen zu den führenden Experten auf dem Feld der Bautechnikgeschichte der Hochmoderne.
Summary
Spurred by the development of new building materials such as steel and reinforced concrete, and facilitated by ever more reliable structural engineering models, designers in the high modernity (around 1880-1970) strove as never before to increase buildings’ width and height while minimising their use of materials. This exploration of structural boundaries at the limit of what was possible contrasted with an increase in confining, codified limits to what was permitted by growing systems of regulation. This volume brings together various contributions examining the practices, thought patterns and attitudes of designers and builders in the tension between these contrasting facets of high-modern construction. This novel approach to recent construction history is complemented by exploration of continuities and breaks between high-modern notions of efficiency and today’s building industry.
- Building and construction in the high modernity
- A new approach to the recent history of construction with contributions by recognized experts
- Results of the DFG priority program "Construction as cultural heritage"