Fr. 23.90

Akademisches Selbstkonzept. Inwiefern beeinflusst der Lebensalltag von benachteiligen Kinder ihr akademisches Selbstkonzept?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Da das Selbstkonzept von Kindern und seine Entwicklung für die Lernmotivation einen wichtigen Anteil hat, wird in dieser Arbeit der Zusammenhang von benachteiligten Kindern und ihrer Lernmotivation mit dem Selbstkonzept genauer beleuchtet. Die Benachteiligung von Kindern ist ein weitgefasster Begriff. Um diese Arbeit weiter eingrenzen zu können, wird der Schwerpunkt auf die soziale Herkunft und deren Einfluss auf Bildungsstrukturen und Selbstkonzept gelegt.

Die pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung, Erklärung und Optimierung menschlichen Erlebens und Verhaltens in Erziehungs- und Bildungsprozessen befasst. Bildung ist hierbei klassische
Wissensvermittlung zu verstehen. Sie ist einer der wichtigsten Schlüssel für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein, für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben, für Sozialkompetenz sowie für interkulturelle und internationale Verständnis. Sie ist der Grundstein zur Lösung globaler Probleme und einer gerechteren, inklusiven Gesellschaft, mit fairen Chancen für jeden Einzelnen und jede Einzelne.

Unter der Annahme eines andauernden und lebenslangen Lernens bezieht sich die Pädagogische Psychologie dabei nicht ausschließlich auf den schulischen Kontext, sondern schließt vielmehr auch außerschulische Erziehungs- und Bildungsprozesse mit ein. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Aspekt des Selbstkonzepts, der sich mit dem schulischen Bereich und der kognitiven Leistungsfähigkeit einer Person befasst. Die Selbstkonzept-Forschung ist ein wichtiger Grundpfeiler der pädagogischen Psychologie um Bildungs- und Lernverhalten von Kindern weiter zu verstehen und in den Erziehungs- und Bildungsprozess einbringen zu können.

Zu Beginn dieser Arbeit wird ein Definitionsversuch des Selbstkonzepts erfolgen und die Unterscheidung des akademischen und nicht-akademischen Selbstkonzepts erläutert. Zudem wird der Zusammenhang von Selbstkonzeptausprägungen und Lernmotivation beschrieben und der Einfluss von Lehrkräften auf die Entwicklung dieser dargestellt. Um die Forschungsfrage als Fazit beantworten zu können, wird darüber hinaus die Bedeutung des sozialen Umfelds bezüglich des Selbstkonzeptes erläutert und somit das Augenmerk besonders auf sozial benachteiligte Kinder gelegt.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.10.2023
 
EAN 9783346968456
ISBN 978-3-346-96845-6
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.