Fr. 45.50

Alltagsrassismus - Einführung für die pädagogische Praxis und Soziale Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Alltagsrassismus ist häufig subtiler Bestandteil von Handlungsroutinen und meist nicht sofort erkennbar; auch werden die Erfahrungen der Betroffenen oft verharmlost. Gerade dadurch schränkt Alltagsrassismus Teilhabechancen ein. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und die wichtigsten Erklärungsansätze. Die Problemanalysen erfolgen aus intersektionaler Perspektive und berücksichtigen die Verflechtung von Alltagsrassismus mit anderen Diskriminierungslinien. Dabei werden spezifische Formen von Alltagsrassismus in unterschiedlichen Institutionen und Bereichen betrachtet, z.B. in Schule und Hochschule, in der Gesundheitsversorgung, am Arbeitsmarkt und in der Polizeiarbeit. Zudem setzt sich das Buch mit Konzepten auseinander, die für Alltagsrassismus sensibilisieren und Fachkräften der sozialen und pädagogischen Arbeit eine Reflexionsgrundlage bieten.

About the author

Dr. Ayça Polat ist Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Abigail M. Joseph-Magwood ist Lehrende für Kommunikationspsychologie und Transferable Skills an der Hochschule Osnabrück.

Mit Beiträgen von Bedia Akba, Soniya Alkis, Fatos Atali-Timmer, Aysun Dogmus, Yvonne Garbers, Merle Heyrock, Marlene Jänsch, Stefan Knauff, Henrike Knudsen, Aki Krishnamurthy, Simon Kühne, Katrin Menke, Florian Ohnmacht, Monique Ritter, Anita Rotter, Lara-Lee Terkowski, Britta Thege, Dorian Tsolak, Esther van Lück, Astride Velho, Cora Wernerus, Erol Yildiz.

Summary

Alltagsrassismus ist häufig subtiler Bestandteil von Handlungsroutinen und meist nicht sofort erkennbar; auch werden die Erfahrungen der Betroffenen oft verharmlost. Gerade dadurch schränkt Alltagsrassismus Teilhabechancen ein. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und die wichtigsten Erklärungsansätze. Die Problemanalysen erfolgen aus intersektionaler Perspektive und berücksichtigen die Verflechtung von Alltagsrassismus mit anderen Diskriminierungslinien. Dabei werden spezifische Formen von Alltagsrassismus in unterschiedlichen Institutionen und Bereichen betrachtet, z.B. in Schule und Hochschule, in der Gesundheitsversorgung, am Arbeitsmarkt und in der Polizeiarbeit. Zudem setzt sich das Buch mit Konzepten auseinander, die für Alltagsrassismus sensibilisieren und Fachkräften der sozialen und pädagogischen Arbeit eine Reflexionsgrundlage bieten.

Product details

Assisted by Abigail M. Joseph-Magwood (Editor), M Joseph-Magwood (Editor), Ayça Polat (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783170430365
ISBN 978-3-17-043036-5
No. of pages 210
Dimensions 155 mm x 12 mm x 232 mm
Weight 322 g
Illustrations 3 Abb., 3 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Schule, Hochschule, Arbeitsmarkt, Polizei, Methoden, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Soziale Medien, Bildungssystem, Intersektionalität, Theorien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.