Fr. 63.00

Die Pariser Jahre - Aus den Tagebüchern 1932-1949

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Ein einmaliges Zeugnis eines Jahrhunderts, seiner Größe, seines Größenwahns, seiner Niedrigkeit.« Fritz J. Raddatz

Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Gottfried Benn, Pablo Picasso, Max Ernst und André Gide. Mit Hellsicht und scharfem Sinn beobachtete Zeitläufte und politische Katastrophen. Der Kampf um Selbständigkeit und die Suche nach geistiger Orientierung: All das bietet das Tagebuch, das Thea Sternheim über einen Zeitraum von 65 Jahren geführt hat. Es ist das Dokument eines wachen und freien Geistes, für den Ästhetik, Moral und Politik stets eine Einheit bildeten. Thomas Ehrsam hat aus der Fülle der Aufzeichnungen eine Auswahl aus ihrer Pariser Zeit zusammengestellt. Sie zeigt Thea Sternheim in der Emigration, der drückenden Vorkriegszeit, als Häftling im Lager Gurs, unter deutscher Besatzung und schließlich in den auch in Frankreich schwierigen Jahren nach dem Krieg. Thea Sternheim, die unbestechliche Chronistin des 20. Jahrhunderts, wird damit einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

About the author










Thea Sternheim wurde am 25. November 1883 unter dem Namen Thea Bauer in Neuss als Tochter des Kaufmanns Georg Bauer, Inhaber der Rheinischen Schrauben- und Mutternfabrik Bauer und Schaurte, geboren. Zwanzig Jahre, von 1907 bis 1927, war sie die Ehefrau des Dramatikers Carl Sternheim. Bereits ein Jahr vor dem Machtantritt Hitlers ging Thea Sternheim ins Exil nach Paris und blieb dort dreißig Jahre lang. Sie starb am 5. Juli 1971 in Basel. Ihr literarisches Werk umfasst den 1952 erschienenen Roman ¿Sackgassen¿ und ihr umfangreiches Tagebuch, das sie von 1903 bis zu ihrem Tod führte. 

Thomas Ehrsam ist Germanist und war bis 2014 Leiter der Bibliothek der Museumsgesellschaft Zürich. Er promovierte über Gottfried Benn und hat mit Regula Wyss die Tagebücher Thea Sternheims in fünf Bänden herausgegeben (Wallstein 2002) sowie ihren Briefwechsel mit Gottfried Benn und die Briefe Friedo Lampes.
Das Grafikbüro wurde 2003 in Berlin gegründet und betreut vorwiegend Projekte für kulturelle Institutionen und Künstler:innen, regional und international. Der Fokus liegt auf typografischer Gestaltungen mit der Spezialisierung auf Buchgestaltung, Editorial Design und der Konzeption von Erscheinungsbildern. Solo und im Netzwerk entstehen Publikationen und Konzepte für Ausstellungen im Bereich der bildenden Kunst, aber auch Kampagnen für Musikveranstaltungen, Covergestaltungen für Musiker:innen, grafische Gestaltungen für Filme und vieles mehr.
Kerstin Riedel erhielt ihr Diplom an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und arbeitete dort auch im Lehrauftrag. Für Ihre Gestaltungen wurde sie mit Preisen der Stiftung Buchkunst und den 100 Besten Plakaten ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Berlin.


Summary

»Ein einmaliges Zeugnis eines Jahrhunderts, seiner Größe, seines Größenwahns, seiner Niedrigkeit.« Fritz J. Raddatz

Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Gottfried Benn, Pablo Picasso, Max Ernst und André Gide. Mit Hellsicht und scharfem Sinn beobachtete Zeitläufte und politische Katastrophen. Der Kampf um Selbständigkeit und die Suche nach geistiger Orientierung: All das bietet das Tagebuch, das Thea Sternheim über einen Zeitraum von 65 Jahren geführt hat. Es ist das Dokument eines wachen und freien Geistes, für den Ästhetik, Moral und Politik stets eine Einheit bildeten. Thomas Ehrsam hat aus der Fülle der Aufzeichnungen eine Auswahl aus ihrer Pariser Zeit zusammengestellt. Sie zeigt Thea Sternheim in der Emigration, der drückenden Vorkriegszeit, als Häftling im Lager Gurs, unter deutscher Besatzung und schließlich in den auch in Frankreich schwierigen Jahren nach dem Krieg. Thea Sternheim, die unbestechliche Chronistin des 20. Jahrhunderts, wird damit einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Additional text

»Die Tagebücher der ›Pariser Jahre‹ sind prall an Geschichte zwischen Kultur und Politik, Zeugnis einer unbeugsam selbstdenkerischen, höchst klugen Frau!«

Report

»... das Vermächtnis einer unbestechlich beobachtenden und urteilenden Zeugin des 20. Jahrhunderts, deren Neugier auf die Menschen und die Welt kaum je erlahmte.« WDR 3 20240706

Product details

Authors Thea Sternheim
Assisted by Thomas Ehrsam (Editor)
Publisher AB - Die Andere Bibliothek
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.06.2024
 
EAN 9783847704799
ISBN 978-3-8477-0479-9
No. of pages 444
Dimensions 125 mm x 30 mm x 220 mm
Weight 688 g
Illustrations 10 Abb.
Series Die Andere Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Deutsche Literatur, Paris, Exil, Pablo Picasso, Literarische Essays, Briefe, Deutsche Geschichte, Gottfried Benn, Max Reinhardt, LITERARY COLLECTIONS / Diaries & Journals, LITERARY COLLECTIONS / Letters, Carl Sternheim, Thea Sternheim, André Gide, französische Kultur, Paris (City)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.