Fr. 23.90

Resiliente Organisationen und resiliente Mitarbeitende in der VUCA-Welt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt: Welche Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz bei Mitarbeitenden ergeben sich im organisationalen Zusammenhang?
Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die relevanten Begriffe Organisation, VUCA und Resilienz kurz vorgestellt. Sie bilden die Grundlage, für die Konzeptionierung von organisationaler Resilienz im dritten Abschnitt. Im vierten Kapitel werden Ansatzpunkte zur Resilienzförderungen von Mitarbeitenden auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen vorgestellt und hinsichtlich empirischer Evidenz und Bedeutung für organisationale Resilienz diskutiert. Im fünften und letzten Teil folgen das Fazit sowie ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen.

Die kontinuierliche Veränderung, Unsicherheit, Komplexität und Widersprüchlichkeit, die auch als Faktoren im VUCA-Akronym zusammengefasst werden, können in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder politischen Systemen sowie bei Individuen zu Verunsicherung und Stress führen.
Für Unkrig (2021, S. 3¿5) stellt die VUCA-Welt eine wesentliche Ursache für die Zunahme von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz dar. Statistiken belegen, dass die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankung in den Jahren 2010 bis 2020 um 56 Prozent angestiegen ist. Die Gründe hierfür werden in der Fachliteratur allerdings kontrovers diskutiert. Neben beruflichen Belastungen können weitere Faktoren wie Entstigmatisierung psychischer Störungen oder demographischer Wandel zu dem beobachtbaren Anstieg führen. Nichtsdestotrotz ist die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle bei psychischen Erkrankungen in den Vergleichsjahren um 20 Prozent angestiegen. Laut Prognosen der Welt Gesundheitsorganisation (WHO) wird sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Organisationen beschäftigen sich ausgehend von dem skizzierten Hintergrund mit Möglichkeiten, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und auf die Mitarbeitenden zu minimieren. In jüngster Zeit wird im Management und in wissenschaftlichen Diskursen mit dem Begriff der Resilienz gearbeitet, wenn es darum geht, wie Organisationen widerstandsfähiger in Zeiten von Krisen oder gegenüber Störungen agieren können.

Product details

Authors Brigitte Erhart
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.11.2023
 
EAN 9783346969491
ISBN 978-3-346-96949-1
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.